Michael Eugster

Grenzen & Nutzen des interkulturellen Transfers von Humor

Eine kleine Analyse gesellschaftlicher Humorstrategien aus transkultureller Perspektive anhand des Beispiels "Borat". 3. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3640481992
EAN 9783640481996
Veröffentlicht November 2009
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

epub eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Germanistik - Linguistik, Universität Zürich, Sprache: Deutsch, Abstract: Gibt es eine Grenze, wo die Komik nicht mehr das Recht hat, alles darzustellen, respektive der komische Code aus moralischen Gründen unangebracht ist? Was binnenkulturell eindeutig erscheint, ist interkulturell oft nur schwer durchschau- und
nachvollziehbar. Diese Diskrepanz und das besondere Verhältnis von fremd und komisch, beschreiben aber auch eine grundsätzliche Kommunikations- und Interaktionsstrategie, nämlich über den Weg des Humors. Komik ist relational, jedoch ist prinzipiell alles komisierbar, da es universelle Konstanten des Komischen wohl gibt, diese in ihrer Gradualität und in ihren Inhalten aber wiederum divergent sind.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de