Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Märchen über die Schwäche und Stärke der Menschen angesichts der teuflischen Versuchungen des BösenEs war einmal ein Teich, genannt der Teich des Teufels, in der Gegend von Orléans. Um ihn rankten sich seit dem Mittelalter viele Geschichten, die sich bis heute erhalten haben und auf heutige Zeiten übertragbar sind.Der Autor hat sich bei dieser Geschichte von Märchen inspirieren lassen, die ihm aus seiner Kindheit bekannt sind. Mit solchen Märchen wurden in vergangenen Zeiten die Kinder der Könige und der Elite erzogen, sie sollten dadurch ein ethisches Denken und Handeln erlernen und anstreben. Märchen haben stets eine moralische Aussage, auch wenn dies heute bei einem großen Teil der Bevölkerung als überholt gilt. Insbesondere in Zeiten von Umwälzungen der bestehenden Weltordnung durch Kriege, Epidemien, Naturkatastrophen zeigen sich letztendlich die Schwächen des Menschen und das Absurde in seinem Handeln. Vor allem die neoliberale Wirtschaftspolitik der letzten Jahre, die Verlagerung eines großen Teils der Produktion und die Abhängigkeit des größten Teils der Welt von ein bis zwei Ländern macht deutlich, wie hoch sich der Preis der kurzfristigen Gier nach Macht und Reichtum für die Menschheit darstellt. Es ist daher Zeit, alles zu überdenken und sich an manche Märchen und Geschichten zu erinnern.Der Autor will weder Moralist noch Besserwisser sein; er versucht lediglich, mit diesem kleinen Märchen uns allen inklusive sich selbst den Spiegel vorzuhalten - in der Hoffnung, dass wir alle zu dem Wesentlichen im Leben zurückkehren.
Jahrgang 1949, aufgewachsen in Frankreich und Absolvent einer französischen Eliteschule mit anschließendem Studium zum Wirtschaftsingenieur. Nach seiner Übersiedlung nach Deutschland absolvierte er das Studium der Volkswirtschaft, Soziologie, Politikwissenschaft, Philosophie und Ethik.
Er sieht sich als Kritiker der heutigen Globalisierung und setzt sich seit 1974 sehr stark für die Themen der Wasserwirtschaft und des Wassermanagements ein.Sein beruflicher Werdegang führte ihn zunächst zu einer internationalen Organisation, für die über 5 Jahre als Projektcontroller für große Wasserprojekte überwiegend in Afrika tätig war und darüber eine Vielzahl von Ländern und deren Führer kennengelernt hat. Im Anschluss daran arbeitete er viele Jahre bei einer europäischen Organisation sowie in mehreren internationalen Beratungsunternehmen als Berater für die Modernisierung von unterschiedlichsten Industrien und Unternehmen. Seit seiner Pensionierung lebt er zurückgezogen in Bonn und ist als Schriftsteller tätig. Er widmet sich in seinen Veröffentlichungen vor allem den drängenden gesellschaftlichen, wirtschaftlichen und politischen Fragen der heutigen Zeit sowie der Wasserwirtschaft.
Bisher sind zahlreiche Veröffentlichungen zu den Themen Politik und Geopolitik, Gesellschaft, Wirtschaft erschienen. Er ist Autor von mehr als 50 Büchern. Im Bereich der Politik wird die kritische Betrachtung von Deutschland vorgenommen. Weitere Themenschwerpunkte sind Fragen der Gesundheit, Identität, Rassismus, Umwelt, Migration, Wasserwirtschaft, Afrika, Bevölkerungsentwicklung und alternative ökonomische Systeme wie die Anti-Fragilitäts-Ökonomie. Er hat aber auch einige kleine Erzählungen und Märchen veröffentlicht.