Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ergreifende Schicksale von Liebenden in einem magischen Haus vor dem Hintergrund der Kriege im 20. Jahrhundert
Dies ist die Geschichte von einem sagenumwobenen Haus im Norden von Tunesien. Erbaut zu Beginn des 20. Jahrhunderts und von seinen letzten Bewohnern in den 60er Jahren verlassen, steht es immer noch verschlossen und von Rosen überwuchert und fast vergessen in seinem großen Garten mit Blick den See und den Vulkan Ichkeul.Es gibt nur noch wenige Menschen, die das Geheimnis des Hauses und das traurige Schicksal seiner Bewohner kennen. Die tragische Geschichte um seinen Erbauer, der das wunderschöne Haus seiner großen Liebe Lilith geschenkt hat. Sie konnten nur kurze Zeit gemeinsam im Haus glücklich sein, denn er wurde als Pilot im 1. Weltkrieg abgeschossen. Lilith begrub ihn in der kleinen Kapelle im Garten, aber sie überlebte ihn nur für kurze Zeit. Auch sie wurde in der kleinen Kapelle begraben.
Das Schicksal wiederholte sich bei den nachfolgenden Bewohnern. Auch sie konnten nur wenige Jahre sehr glücklich im Haus am See leben, bis der 2. Weltkrieg diese friedliche Welt traf. In den Kriegsjahren gab es starke Zerstörungen, viele Tote und Verletzte und Gräueltaten der Deutschen in der Bevölkerung. Das Haus am See lag abgeschieden, es wurde nicht getroffen und bot Zuflucht für viele Verwandte, Freunde und jüdische Verfolgte.
Das Haus am See war immer wieder für wenige Jahre das Zuhause von Liebenden, die durch Krieg und Tod voneinander getrennt wurden. Aber ihre Liebe konnte nicht zerstört werden. Man sagt, dass in Nächten voller Sterne die weißen Schatten der Liebenden im Garten wandeln und nach zärtlicher Musik tanzen. Rosen und Chrysanthemen blühen dazu auf wundersame Weise und bezeugen, dass Liebe stärker als der Tod ist.
Born in 1949, he grew up in France and graduated from an elite French university for industrial engineers. After moving to Germany, he studied economics, sociology, political science, philosophy and ethics. In the field of philosophy, he was strongly influenced by the philosophy and teachings of Zarathustra, Socrates, Plato, Aristotle, Marcus Aurelius, Rabelais, Michel de Montaigne, Baruch Spinoza, Thomas Aquinas, Ibn Khaldun, Niccolo Machiavelli, René Descartes, Blaise Pascal, Voltaire, Jean Jacques Rousseau, Immanuel Kant, Gottfried W. Leibniz, Auguste Comte, Arthur Schopenhauer, Pierre-Joseph Proudhon, Karl Marx, Henri Bergson, Karl Popper, Karl Jaspers, and Erich Fromm. In the field of economics, he was strongly influenced by post-Keynesians and behavioural economists. He is highly critical of the teachings of Milton Friedman, the Chicago Boys, the Frederick School and Friedrich A. Hayek. His professional career first took him to an international organisation, where he worked for five years as a project controller for major water projects, mainly in Africa, and thanks to this, he was able to get to know a large number of countries and their leaders. He then worked for many years for a European organisation and several international consulting firms. He considers himself a critic of current globalisation and has been strongly committed to water management and economics issues since 1974. These experiences have given him a deep understanding of geopolitical issues and enabled him to assess current political developments, particularly in the context of economic interdependencies. Since his retirement, he has been living a secluded life in Bonn and working as a writer. In his publications, he focuses primarily on the pressing social, economic and political issues of our time, as well as water management. To date, he has published numerous works on politics and geopolitics, society and economics. Other key topics include health, identity, racism, the environment, migration, water management, Africa, demographic development and alternative economic systems such as anti-fragility economics. He has also published several short stories and fairy tales.