Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Informationssystem-Entwicklung eines Unternehmens unterliegt dem kontinuierlichen Prozeß der Verbesserung und Anpassung an neuere Erkenntnisse und Entwicklungen. Neue Informationstechnologien wie Objektorientierung, Multimedia oder Client-Server-Systeme erfordern die Anpassung und Ergänzung bewährter Entwicklungsmethoden. Integrierte Methoden, die die Organisations- und Software-Entwicklung von der informellen Anforderungsanalyse bis hin zur Systemspezifikation, das Projektmanagement und die Qualitätssicherung abdecke, existieren bisher nicht. Vielmehr müssen für jedes Entwicklungsprojekt verschiedene Teilmethoden der Systementwicklung und des Projektmanagements zu einer integrierten Entwicklungsmethode zusammengebaut werden. Diesem Problem widmete sich eine Arbeitsgruppe aus Industrie, Finanzdienstleistung und dem Institut für Wirtschaftsinformatik an der Hochschule St. Gallen. Das vorliegende Buch entstand im Rahmen des Kompetenzzentrums "Rechnergestütztes Informationsmanagement" (CC RIM) des Forschungsprogramms "Informationsmanagement 2000".
1. Einleitung.- 1.1 Problemstellung.- 1.2 Zielsetzung und Adressaten.- 1.3 Entstehung und Aufbau des Buches.- 2. Grundlagen.- 2.1 Software-Engineering.- 2.2 Methoden und Informationssysteme.- 2.3 Das semantische Datenmodell ASDM.- 3. Know-how-Management in der IS-Entwicklung.- 3.1 Einleitung.- 3.2 Wissensreprasentation.- 3.3 Metamodellierung in der Informationssystem-Entwicklung.- 3.4 Methodenharmonisierung und Standardisierung.- 4. Eine Analyse von Software-Entwicklungsmethoden.- 4.1 Festlegen des Untersuchungsbereichs.- 4.2 Morphologische Analyse.- 4.3 Zusammenfassung und Bewertung.- 5. Referenz-Beschreibungsmodell für die IS-Entwicklung.- 5.1 Zielsetzung.- 5.2 Anforderungen an ein Beschreibungsmodell.- 5.3 Beschreibungsebenen in der Software-Entwicklung.- 5.4 ISE-Referenz-Beschreibungsmodell.- 6. Integration und Customizing von Methoden.- 6.1 Motivation.- 6.2 Begriff der Version und der Konfiguration in der Literatur.- 6.3 Methoden-Versionsmodell.- 6.4 Ein Fallbeispiel zum Methoden-Customizing.- 7. Das Methoden-Engineering-Tool MEET.- 7.1 Einleitung.- 7.2 Architektur von MEET.- 7.3 MEET-Methodenbank.- 7.4 Diagramm-Editoren in MEET.- 7.5 Report-/Text-Editoren in MEET.- 8. Zusammenfassung.- A. Referenzaktivitäiten für die Informationssystem-Entwicklung.- B. MERET-Modell in ER-Notation.- C. Spezifikation der MEET-Methodenbank.- D. Spezifikation des MEET -Prozeßabhängigkeit-Editors.- E. Spezifikation des MEET-Prozeßreports.- Abbildungsverzeichnis.