Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Das Handwerkszeug für das erfolgreiche juristische Studium!
Mit diesem wirtschaftsrechtlichen Lernbuch verschaffen Sie sich einen sicheren Überblick über die juristischen Arbeitstechniken. Die Autoren zeigen Ihnen, wie Sie an eine Klausur, eine Hausarbeit oder eine Abschlussarbeit effizient herangehen, sie stringent aufbauen und die Gliederungspunkte sicher ausbauen. Sie erfahren, wie Sie die einschlägigen Rechtsquellen finden, mit der juristischen Literatur richtig umgehen und diese korrekt zitieren. Und Sie lernen, die Grundsätze des juristischen Stils anzuwenden, um in der Fallbearbeitung eine sichere Darstellung im Gutachtenstil zu erreichen.
Neu: In der 3. Auflage zeigen die Autoren, wie Künstliche Intelligenz effektiv eingesetzt werden kann, um wissenschaftliche Texte zu verfassen, Gedanken zu strukturieren und einen Text sprachlich zu verbessern.
Zudem geben Ihnen die Autoren hilfreiche Tipps, wie Sie Ihr neues Wissen und Ihre Erkenntnisse im Seminar oder vor der Prüfungskommission ansprechend visualisieren und erfolgreich präsentieren.
- Wie Sie Hausarbeiten effizient schreiben.
- Die Besonderheiten des Gutachtenstils.
- Wie Sie die Subsumtionstechnik richtig einsetzen.
- Künstliche Intelligenz effektiv einsetzen.
- Mit über 130 konkreten Beispielen und Tipps.
Professor Dr. Michael Jaensch wurde im Jahr 2001 zum Professor an die Hochschule für Technik und Wirtschaft (HTW Berlin) berufen und lehrt dort seitdem Wirtschaftsrecht. Seine Interessen betreffen das Allgemeine Zivilrecht, das Internationale Privatrecht, das Europarecht, die Rechtsvergleichung und das Gesellschaftsrecht.
Er ist Verfasser von Fach- und Lernbüchern sowie zahlreichen Fachartikeln. Seit 2016 gibt er gemeinsam mit seiner Kollegin, Professor Dr. Irmgard Küfner-Schmitt, die -Berliner wirtschaftsrechtlichen Schriften- heraus.