KFS - Kölner Fragebogen zur Sprachlosigkeit - Michael Kusch, Thilo Dietz, Vera Schiewer, Hildegard Labouvie

Michael Kusch>, Thilo Dietz>, Vera Schiewer>, Hildegard Labouvie>

KFS - Kölner Fragebogen zur Sprachlosigkeit

Manual. X, 131 S. 14 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 5.
pdf eBook , 131 Seiten
ISBN 3662713942
EAN 9783662713945
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
44,99
34,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Der Kölner Fragebogen zur Sprachlosigkeit (KFS) bildet das erste, validierte Erhebungsinstrument zur Erfassung der Phänomene der intentionalen, non-intentionalen und emotionalen Sprachlosigkeit in Gesprächssituationen. Die Entwicklung der KFS-Komponenten erfolgte theoriegeleitet und explorativ unter Bezugnahme auf wissenschaftliche Theorien und Konzepte aus den Bereichen der Linguistik, Psychologie und Soziologie.
Die Phänomene der Sprachlosigkeit beschreiben das Nicht-Sprechen oder Schweigen eines Individuums in Gesprächssituationen, in denen gewöhnlich ein sprachlicher Gesprächsaustausch besteht.
Der KFS ermöglicht eine graduelle Differenzierung des Nicht-Sprechens oder Schweigens unter Verwendung der drei Fragebogenkomponenten zur Sprachlosigkeit, welche eigenständige Konzepte des Nicht-Sprechens oder Schweigens abbilden.
Über die Autor*innen:
PD Dr. Michael Kusch ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Arbeitsgruppe: Psychoonkologische Versorgungsforschung im Bereich Klinische Psychoonkologie der Klinik I für Innere Medizin der Universitätsklinik Köln.
Dr. Thilo Dietz studierte Sozial- und Versorgungswissenschaften an der Universität zu Köln. In seiner Promotion widmete er sich dem Themenkomplex der Sprachlosigkeit. Seit 2024 arbeitet er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung und Lehrkoordination des Lehrstuhls für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften (IMVR), der Universität zu Köln.
Vera Schiewer (M.Sc.) studierte Versorgungswissenschaft an der Universität zu Köln. Von 2020 bis 2023 gehörte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Psychoonkologische Versorgungsforschung der Universitätsklinik Köln an. Ihr Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der Psychoonkologie und der Sprachlosigkeit.
Hildegard Labouvie ist Dipl.-Psychologin. Seit 2006 ist sie im Bereich der psychoonkologischen Versorgungsforschung tätig, wobei sie von 2012 bis 2022 der Arbeitsgruppe Psychoonkologische Versorgungsforschung der Universitätsklinik Köln angehörte. 2022 übernahm sie die Bereichsleitung der Klinischen Psychoonkologie am Universitätsklinikum Köln sowie die Geschäftsführung von LebensWert e.V..

Portrait

PD Dr. Michael Kusch ist approbierter Psychologischer Psychotherapeut und Leiter der Arbeitsgruppe: Psychoonkologische Versorgungsforschung im Bereich Klinische Psychoonkologie der Klinik I für Innere Medizin der Universitätsklinik Köln. Seit 2012 ist er am Universitätsklinikum Köln im Bereich der psychoonkologischen Versorgungsforschung tätig. Für seine Projekte ist Herr Kusch mit dem ersten Preis des Gesundheitspreises 2003 des Landes NRW, Düsseldorf, und in 2019 mit dem ersten Preis des MSD Gesundheitspreises ausgezeichnet worden.
Dr. Thilo Dietz studierte Sozial- und Versorgungswissenschaften an der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen sowie der Humanwissenschaftlichen und Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln. In seiner Promotion widmete er sich dem Themenkomplex und Forschungsgebiet der Sprachlosigkeit. Seit 2024 ist als Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Forschung und Lehrkoordination des Lehrstuhls für Medizinsoziologie des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaften (IMVR), der Universität zu Köln.
Vera Schiewer (M.Sc.) studierte Versorgungswissenschaft an der Humanwissenschaftlichen und Medizinischen sowie der Wirtschafts- und Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln. Von 2020 bis 2023 gehörte sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin der Arbeitsgruppe Psychoonkologische Versorgungsforschung im Bereich Klinische Psychoonkologie der Klinik I für Innere Medizin der Universitätsklinik Köln an. Ihr Forschungsschwerpunkt lag dabei auf der sektorenübergreifenden Psychoonkologie und der Sprachlosigkeit.
Hildegard Labouvie ist Dipl.-Psychologin und begann 1993 zunächst in der psychosozialen Versorgung in der Kinderonkologie am Universitätsklinikum Bonn. 2006 legte sie ihren Aufgabenschwerpunkt in die psychoonkologische Versorgungsforschung, wobei sie von 2012 bis 2022 der Arbeitsgruppe: Psychoonkologische Versorgungsforschung im Bereich Klinische Psychoonkologie der Klinik I für Innere Medizin der Universitätsklinik Köln angehörte. 2022 übernahm sie die Bereichsleitung der Klinischen Psychoonkologie am Universitätsklinikum Köln sowie die Geschäftsführung von LebensWert e.V.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.