Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Einführung - Ideengeschichtliche und psychopathologische Prämissen.- I Zur Problemgeschichte und Phänomenologie des Oneiroids.- 1 Erste klinische Umschreibungen des Problemfeldes.- 2 Die Analogie von Traum und Psychose.- 3 Das Problem imaginärer Welten in der romantischen Psychiatrie.- 4 Die Unverzichtbarkeit der Einbildungskraft - Die Thematisierung komplexer Imaginationen in den grundlegenden Texten des 19. Jahrhunderts zum Halluzinationsproblem.- 5 Das Problem der Erlebnismitteilung.- 6 Aufbauprinzipien und Differenzen des Erlebniswertes bei komplexen Imaginationen (Liepmann 1895).- 7 Klinische Konzepte des traumähnlich veränderten Bewußtseins (Wemicke 1906, de Sanctis 1901, v. Krafft-Ebing 1898).- 8 Zur Nosographie oneiroider Zustände.- 9 Die phantastischen Erlebniszusammenhänge (Jaspers).- 10 Die oneiroide Erlebnisform (Mayer-Gross).- 11 Zur klinischen Psychopathologie des Oneiroid nach Mayer-Gross.- 12 Resümee.- II Oneiroides Erleben bei tetra- und panplegischen Polyradikulitis-Kranken.- Einführung.- 1 Die subjektive Situation des Polyradikulitis-Kranken.- 2 Methode und Durchführung der Untersuchung.- 3 Kasuistiken.- 4 Therapeutische Konsequenzen.- 5 Diskussion.- 6 Resümee.- Epilog: Die Wirklichkeit des Imaginären.- Zusammenfassung.
E-Mail: ProductSafety@springernature.com