Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Das Thema Gendermedizin rückt immer mehr in den Fokus. Inzwischen ist vielen Menschen bekannt, dass Frauen bei einem Herzinfarkt oft andere Symptome als Männer zeigen. Nach wie vor sind Frauen in den meisten Medikamentenstudien unterrepräsentiert. Viele Krankheiten, die fast ausschließlich Frauen betreffen, werden in einem immer noch von Männern dominierten Gesundheitswesen nicht weiter erforscht. Viele Frauen fühlen sich in der ärztlichen Praxis nicht ernst genommen. Ihre Beschwerden werden abgetan, auf die Wechseljahre oder andere hormonelle Schwankungen geschoben oder als psychosomatisch kategorisiert. Frauen sind keine mysteriösen Wesen, bei denen die Hormone oder die Psyche schuld an allen gesundheitlichen Problemen sind, sondern es muss genauer hingeschaut werden, um die Symptome einordnen zu können. Wer weiß, dass Frauenkörper bei bestimmten Erkrankungen anders reagieren, kann schneller die richtige Diagnose stellen und die adäquate Therapie einleiten.
Miriam Funk möchte für einen differenzierten Umgang mit weiblicher Gesundheit sensibilisieren und Frauen darin bestärken, ihre geschlechtsspezifischen Bedürfnisse zu vertreten.
Miriam Funk, geb. 1975, ist Medizinjournalistin, Physiotherapeutin und Diplom-Übersetzerin. Sie arbeitet als Online-Redakteurin, Autorin und wissenschaftliche Lektorin. Ihre Leidenschaft gilt dabei den Themen Frauengesundheit und Gesundheitspolitik. Sie lebt mit ihrem Lebensgefährten im Westerwald. Bisher erschienen im Mabuse-Verlag "Tabuthema Fehlgeburt" und "Ungewollt kinderlos - und jetzt?".
Vorwort 9 1 Geschichte der Frauen in der Medizin 11 Hysterie 11 Der männliche Körper als Norm 12 Menstruation und Normalität 13 Die Neuentdeckung der Klitoris? 15 Warum wir Frauen in der Medizin brauchen 16 Mein Körper gehört mir? Denkste! 19 Männliche Gynäkologie 20 Wechseljahre 22 Verhütung 22 Sterilisation 23 Schwangerschaftsabbruch 23 Eizellspende vs. Samenspende 24 2 Warum brauchen wir Gendermedizin? 27 Gendermedizin in Deutschland 28 Charité Berlin 28 Universität Bielefeld 29 Gender Health Gap 29 Unterschiede bei COVID-19 30 Beispiele für Besonderheiten bei Männern 30 Gendermedizin aus wirtschaftlicher Sicht 31 3 Die Frau, das unbekannte Wesen 33 Frauen: Das starke Geschlecht in der Medizin 33 Starke Mädchen 33 Ungerechtigkeiten durch Geschlecht 34 Herzinfarkt bei Männern und Frauen 35 Herz-Kreislauf-Erkrankungen 37 Unterschiede zwischen Mann und Frau mit Bedeutung für die Medizin 38 Hormone 38 Gene und Immunsystem 39 4 Typische Erkrankungen bei Frauen 41 Autoimmunerkrankungen 41 Weitere bei Frauen häufige Krankheiten 42 Frauenspezifische Erkrankungen: Endometriose & Co. 43 Gebärmutterhalskrebs und HPV-Impfung 43 Endometriose 44 Postpartale Depression 44 PMS und PMDS 44 PCOS 45 Frauen schlafen anders 46 Menopause: Frauenkörper im Umbruch 46 Sonderfall Fibromyalgie 50 Risikofaktor Wechseljahre 51 Menopause und Arbeitswelt 54 In Großbritannien ist man weiter 55 Hormonersatztherapie in den Wechseljahren 56 5 Frauen und Medikamentenforschung 59 Frauen und Medikamente 60 Wie wirken Medikamente bei Frauen? 61 Die Rolle des Gender Bias 65 Operieren Männer Frauen schlechter? 65 Das Thema Verhütung 66 6 Sexismus und Übergriffe in der Arztpraxis? 69 Medical Gaslighting: Alles Psyche, oder was? 69 Sexuelle Übergriffe 71 Gewalt in der Geburtshilfe 72 7 Ergebnisse der Umfrage zu Frauen und Gesundheit 75 Psyche als Erklärung statt Ursachenforschung 76 Übergriffiges Verhalten durch medizinisches Personal 85 Mit Unwohlsein behaftete Themen im Arztgespräch 108 Arztwechsel 114 Mysterium Wechseljahre 115 Männliche und weibliche Krankheitssymptome 116 Frauenspezifische Nebenwirkungen 117 Nebenwirkungen der Pille 120 8 Warum ein Umdenken wichtig ist und wie es gelingen kann 125 Politische Rahmenbedingungen 126 Bildung und Ausbildung 127 Anerkennung der Vielfalt und Einzigartigkeit aller Menschen 129 Ziel: Individualisierte Medizin für alle 129 Hilfreiche Adressen und Podcasts 131 Danksagung 133
Status der Barrierefreiheit
EPUB Accessibility 1.0, WCAG Stufe AA
WCAG Version 2.0
WCAG Stufe AA
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Steuerelemente
Einfache Navigation
Audio
Alle Inhalte über Text-to-Speech-Bildschirmlesegeräte oder ertastbare Lesegeräte (Brailleschrift) zugänglich
Lesbarkeit
Hoher Kontrast