Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                        
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
    Mischa Meier lehrt als Professor für Alte Geschichte an der Eberhard Karls Universität Tübingen. Er ist ein international renommierter Fachmann für die Übergangszeit der Spätantike zum Frühmittelalter.
Vorwort 1. Apokalyptische Reiter und zivilisationsferne Barbaren - Zeitgenössische Wahrnehmungen der Hunnen 2. Krieger aus den Weiten der Steppe - Die Fragen nach der Herkunft der Hunnen 3. 'Die Saat des ganzen Verderbens und der Ursprung verschiedener Katastrophen' - Die Hunnen erscheinen am römischen Horizont 4. Die große Zäsur - Der Hunnenüberfall des Jahres 395 5. Uldins Abenteuer - Die erste Machtbildung der Hunnen an der Donau 6. Beutegemeinschaft, Kriegerkonföderation, Steppenreich - Entstehung und Struktur hunnischer Machtgebilde 7. Zwischen Uldin und Attila - Die zweite Machtbildung der Hunnen an der Donau 8. Attila und der römische Osten - Die Entfaltung der hunnischen Machtbildung 9. Einblick in das Hunnenreich - Priskos und die oströmische Gesandtschaft des Jahres 449 10. Attila und der römische Westen - Die Überdehnung der hunnischen Machtbildung 11. Tod in der Hochzeitsnacht - Der Zusammenbruch des Attila-Reiches und die Folgen 12. Kidariten, Alchon und Hephthaliten - Hunnen in Zentralasien und Indien 13. Konfrontation und Kooperation - Römer, Perser und Hunnen im 6. Jahrhundert 14. Hunnen allerorten - Ausblick in die Rezeptionsgeschichte 15. Epilog Anhang Anmerkungen Abkürzungen Quellen Literaturverzeichnis Bild- und Kartennachweis Register