Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Wenn Lernende in der mündlichen Interaktion mathematische Phänomene beobachten und davon ausgehend Zusammenhänge entdecken, werden sie aus sprachlicher Sicht gefordert, Beschreibungen und Erklärungen zu äußern. Mona-Lisa Maisano hat sich in ihrer Studie diesen beiden Sprechhandlungen zunächst unabhängig voneinander gewidmet und vor dem Hintergrund der Mehrsprachigkeit im Schulunterricht ihre Zusammenhänge herausgearbeitet. Als Theoriegerüst liegt eine Verbindung zwischen linguistischen und philosophisch-logischen Ansätzen zugrunde. In der qualitativen Untersuchung liegt der Schwerpunkt auf der Betrachtung von mehrsprachigen Lernenden der Grundschule, die in Kleingruppen an mathematischen Aufgaben mündlich arbeiten und dabei flexibel auf ihre mehrsprachigen Ressourcen zurückgreifen.
Der Inhalt
Beschreiben und Erklären aus linguistischer und mathematikdidaktischer Sicht
Analysen in den mathematischen Kontexten Arithmetik und Kombinatorik
Mehrsprachigkeit als Ressource im Mathematikunterricht
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Mathematikdidaktik
Lehrkräfte aller Fächer der Grundschule im Hinblick auf Mehrsprachigkeit, insbesondere im Fach Mathematik
Die Autorin
Mona-Lisa Maisano war an der Universität zu Köln sowohl am Institut für Mathematikdidaktik als auch am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache tätig. Sie absolviert zurzeit ihr Referendariat an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen.
Mona-Lisa Maisano war an der Universität zu Köln sowohl am Institut für Mathematikdidaktik als auch am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache tätig. Sie absolviert zurzeit ihr Referendariat an einer Grundschule in Nordrhein-Westfalen.