Platons Darstellung der Figur Sokrates in "Platon: Apologie des Sokrates" - Moritz Bischof

Moritz Bischof

Platons Darstellung der Figur Sokrates in "Platon: Apologie des Sokrates"

Inwieweit wird Sokrates von Platon in der Apologie des Sokrates, verglichen mit anderen Autoren, idealisiert dargestellt?. Dateigröße in KByte: 496.
pdf eBook , 14 Seiten
ISBN 3389112200
EAN 9783389112205
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
11,95
6,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Philosophie - Philosophie der Antike, Note: 2,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Frage, inwieweit Platon in der Apologie des Sokrates ein idealisiertes Bild seines Lehrers zeichnet, steht im Mittelpunkt dieser Untersuchung. Da Sokrates selbst keine Schriften hinterließ, sind die platonischen Dialoge eine der zentralen Quellen zu seinem Leben und Denken. Dennoch bleibt unklar, ob die dort dargestellte Figur dem historischen Sokrates entspricht oder ob Platon vielmehr eine stilisierte Version seines Lehrers präsentiert.
Nach einer historischen Einordnung der athenischen Gesellschaft und des Gerichtsprozesses gegen Sokrates wird der Inhalt der Apologie des Sokrates detailliert analysiert. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei auf die Charakterisierung der Hauptfigur gelegt: Sokrates erscheint als weiser, furchtloser Philosoph, der sich mit Ironie und rhetorischer Präzision gegen die Vorwürfe verteidigt. Die Frage nach der Wahrhaftigkeit dieser Darstellung wird durch den Vergleich mit anderen Quellen, insbesondere Aristophanes' Komödie Die Wolken und den Schriften von Aristoteles, untersucht. Während Aristophanes Sokrates als sophistisch-verkopften Lehrer karikiert, hebt Aristoteles dessen Methode der Begriffsbestimmung und sokratischen Dialoge hervor.
Die Arbeit zeigt, dass Platons Darstellung des Sokrates stark von philosophischen und pädagogischen Motiven geprägt ist. Der historische Sokrates bleibt schwer zu fassen, doch die Unterschiede zwischen den Quellen deuten darauf hin, dass Platon seinen Lehrer nicht nur beschreibt, sondern ihn zugleich als Vorbild eines idealen Philosophen inszeniert. Damit liefert diese Analyse einen Beitrag zur Frage, wie antike Philosophie zwischen historischer Realität und literarischer Konstruktion vermittelt wurde.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.