Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
In der internationalen Gegenwartskultur ist seit der Jahrtausendwende ein anhaltender Boom von Adaptionen der griechisch-römischen Mythologie und Historie zu verzeichnen, der eine bemerkenswerte mediale Vielfalt und Vernetzungsfreude in hoch- sowie popkulturellen Domänen und Genres aufweist. Die Zeit der postmodernen Renaissance der Antike in Literatur, Film, Theater, Kunst und digitalen Medien scheint angebrochen zu sein. Dieser Band schafft eine Grundlage für die interdisziplinäre Erforschung der multimedialen Präsenz und Bedeutung von Mythos und Historie der griechisch-römischen Antike in den europäischen Sprach- und Kulturräumen der Gegenwart.
Markus Janka ist seit 2007 ord. Univ.-Professor für Klassische Philologie und Fachdidaktik der Alten Sprachen an der Ludwig-Maximilians-Universität München. Raimund Fichtel ist Mitglied der Klasse für Didaktik der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München und promoviert zu den Kaiserviten Suetons. Berkan Sariaydin ist Mitglied der Klasse für Didaktik der Sprachen der Graduiertenschule Sprache & Literatur der Ludwig-Maximilians-Universität München und promoviert zur Spracharbeit an Bildkunstwerken in den Epen Homers, Vergils und Ovids.
Modernste Antike. Methodische Fragen zu einer Weiterarbeit am multimedialen Mythos heute.- Wiederbelebung archaischer Mythen in der Moderne. Michael Endes Unendliche Geschichte als mythologischer Roman.- Der Trojanische Käse. Oder: Ökologiedidaxe und antike Mythen in Luis Sepúlvedas Roman Wie Kater Zorbas der kleinen Möwe das Fliegen beibrachte und in seiner Filmadaptation von Enzo D'Alò.- Wer einmal lügt..." Zur Rezeption einer Fabel Aesops in der Kinderliteratur und Populärkultur.- Die dunkle Seite der Unterwelt: Hades Speaks! .- Bellum Gallicum reloaded. Eine multimediale Caesarlektüre zur Abmilderung des Lektüreschocks und zur Konfrontation mit (klischeebeladenen) modernen Caesarbildern?!.- Kindgerechte" Sklaverei? Politisch (in-)korrekte Vermittlung von Ungerechtigkeit, Ungleichheit und (Un-)Rechtsbewusstsein.- Ein vielschichtiger Medienverbund um Katniss Everdeen und die Bewohner von Panem? Die Tribute von Panem als polyvalente und multimediale All-Age-Serie oder gewaltverherrlichende Trivialliteratur.- Pat Barkers Die Stille der Frauen als aktuelles Beispiel mythopoietischen Wi(e)dererzählens Homers zwischen Fanfiction und Rewriting.- Der Zug der Zehntausend aus der Perspektive einer Frau in Valerio Massimo Manfredis L'armata perduta.- Über philosophische Implikationen von Blumenkohl und Stadtbränden. Transformationen der Antike in Walter Moers' Die Stadt der Träumenden Bücher .- Neue Feste für Dionysos. Chorische Theatralität in antiken Texten und aktuellen Inszenierungen der Antike.- Jonathan Meese - Ameise und Sokrates der Kunst.- Gender | Mythos - Die Frauenquote in der filmischen Antikenrezeption: von WONDER WOMAN über CAPTAIN MARVEL bis zu Vitrine im Karnutenwald.- Antike in Themenparks. Zwischen Plurimedialität und Remediatisierung.- Mit Ariadnefaden durch ein phantastisches Labyrinth. Ein Kategorisierungsvorschlag für die Antikenrezeption in der Phantastik.- Ein neues Buch und alte Gespräche. Die Rezeption von Herodot und Platon im Videospiel Assassin's Creed Odyssey.