Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Die Anforderungen einer nachhaltigen Entwicklung stellen unsere Welt vor große Aufgaben, und die traditionelle Betriebswirtschaftslehre vor neue Herausforderungen. Oftmals werden nur Teilaspekte nachhaltigen Wirtschaftens beleuchtet, dieses Buch stellt hingegen einen ganzheitlichen Ansatz einer nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre vor - das Nürtinger Modell. Im Kontext planetarer Grenzenund großer gesellschaftlicher Probleme in globalen Lieferketten muss unternehmerische Wertschöpfung neu gedacht werden, kommt neue Verantwortung mit neuen Aufgaben auf das Management zu.Unweigerlich müssen alle Unternehmensfunktionen Nachhaltigkeit in den Kern ihres Handels aufnehmen. Wie das möglich ist, zeigt dieses Buch in aller Ausführlichkeit, von der Strategie bis hin zu allen primären und sekundären Wertschöpfungsaktivitäten von Unternehmen. Somit wird den Leser:innen ein ganzheitliches Verständnis einer neuen, nachhaltigen Betriebswirtschaft vermittelt.
Das Buch richtet sich neben Studierenden der BWL an alle, die sich mit nachhaltiger Betriebswirtschaft grundlegend auseinandersetzen möchten.
Prof. Dr. Dr. Dietmar Ernst ist leitender Professor der European School of Finance an der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt (HfWU) in Nürtingen.
BegleitwörterVorwortEinleitung1 Nachhaltige Betriebswirtschaft (Robert Gabriel und Dietmar Ernst)1.1 Einführung1.2 Geschichte der Nachhaltigen Betriebswirtschaftslehre1.3 Nachhaltige Unternehmensführung1.4 Nachhaltiger Unternehmenserfolg1.5 "Nürtinger Modell" einer Nachhaltigen Betriebswirtschaft2 Nachhaltigkeit - eine Einführung (Robert Gabriel und Ulrich Sailer)2.1 Entwicklung des Konzeptes der Nachhaltigkeit2.2 Bedeutung für UnternehmenPlanetare Grenzen und Gesellschaft3 Volkswirtschaftliche Perspektive und Umweltökonomie (Christian Arndt und Marc Ringel)3.1 Handlungs- und Anpassungsbedarf für Unternehmen aus ökonomischer Sicht3.2 Volkswirtschaftslehre als Disziplin zur Regelung von Systemen bei Knappheiten3.2.1 Volkswirtschaftslehre und Nachhaltige Entwicklung3.2.2 Volkswirtschaftliche Mechanismen zur Steuerung von Systemen3.3 Zielkonflikte, Strategien und Handlungsoptionen3.3.1 Zielkonflikte als Herausforderung für die Steuerung einer Nachhaltigen Entwicklung3.3.2 Zentrale Ursachen für Ressourcenverbrauch und Klimakrise aus Sicht der Volkswirtschaftslehre3.3.3 Strategische Ansätze zur Lösung der Klimakrise und ihre Fallstricke aus ökonomischer Sicht3.4 Innovationen und Social Entrepreneurship: unternehmerische Gründerinitiative für Nachhaltige Entwicklung3.4.1 Gründerinitiative für Nachhaltige Entwicklung3.4.2 Chancen durch und für nachhaltige Start-ups3.5 Volkswirtschaftliche Umweltökonomie3.5.1 Grundüberlegungen und Prinzipien einer staatlichen Marktkorrektur3.5.2 Der umweltökonomische Instrumentenkasten3.6 Staatliche Förderung von Umweltbranchen: "Green growth3.6.1 Der Staat als "Enabler" für Umweltinnovationen3.6.2 Grüne Zukunftsmärkte in Deutschland3.7 Fazit4 Gesellschaftliche Verantwortung: Vom Gewinn zum Gemeinwohl - und zurück (Klaus Gourgé)4.1 Der gesellschaftliche Sinn und Zweck von Unternehmen4.2 Systemrelevanz, Nachhaltigkeit und Purpose4.3 Drei ethisch-normative Wegweiser für Unternehmen4.3.1 Licence to operate4.3.2 Shared Value, Public Value4.3.3 Impact4.4 Gemeinwohlorientierung als (neue?) Unternehmensethik4.5 Zukunftsfähige Unternehmensführung: 4 "R-folgsfaktoren4.5.1 Relevanz4.5.2 Resilienz4.5.3 Resonanz4.5.4 Reputation4.6 AusblickManagement und Wertschöpfung5 Transformation verstehen (Thomas Ginter und Alexander Romppel)5.1 Transformation: kurz erklärt5.2 Transformation und Nachhaltigkeit5.3 Transformation hin zu mehr Nachhaltigkeit meistern5.3.1 Der Umgang mit Komplexität5.3.2 Phasenmodell der Transformation5.3.3 Widerstände in Transformationsprozessen5.3.4 Den Ball ins Rollen bringen5.4 Ausblick6 Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement (Erskin Blunck)6.1 Einleitung6.2 Einordnung Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement6.3 Dimensionen Strategisches Nachhaltigkeitsmanagement6.4 Organisationszweck und Nachhaltigkeit6.5 Strategieprozess6.5.1 Strategisches Denken6.5.2 Strategieentwicklung und Strategische Innovation6.5.3 Strategieimplementierung / Strategic Change6.6 Strategieinhalt6.6.1 Ebene der Geschäftsbereichsstrategie6.6.2 Ebene der Unternehmensstrategie6.6.3 Ebene der Netzwerkstrategie6.7 Strategischer Kontext6.7.1 Organisatorischer Kontext6.7.2 Industriekontext6.7.3 Internationaler Kontext6.7.4 Ökologischer Kontext7 Agile Personalführung (Horst Blumenstock und Steffen Scheurer)7.1 Personalführung: kurz erklärt7.2 Agile Personalführung und Nachhaltigkeit7.3 Konzeption einer agilen Personalführung7.3.1 Rahmenbedingungen der agilen Personalführung7.3.2 Voraussetzungen der agilen Personalführung7.3.3 Merkmale einer agilen Personalführung7.3.4 Das Kontinuum der Personalführung7.4 Vorteile einer agilen Personalführung7.5 Ausblick8 Rechtliche Grundlagen verantwortungsvoller Unternehmensführung (Katja Gabius)8.1 Grundlagen der Nachhaltigkeit8.2 Corporate Social Responsibility8.2.1 Definition8.2.2 Historische Wurzeln8.2.3 Rechtliche Implikationen der CSR8.3 Corporate Governance8.3.1 Definition8.3.2 Historische Wurzeln8.3.3 Principal-Agent-Modell8.3.4 Unternehmensziele und Corporate Governance: Stakeholder- versus Shareholder-Ansatz8.3.5 Rechtliche Grundlagen8.3.6 Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK)8.3.7 Regulierung der Corporate Governance auf EU-Ebene9 Corporate Compliance (Peter Förschler)9.1 Dimensionen der Corporate Compliance9.1.1 Compliance: kurz erklärt9.1.2 Befolgung staatlicher Regulierung und unternehmerischer Selbstregulierung9.1.3 Integrität als Grundlage für Compliance9.1.4 Sozial- und Umweltverantwortung9.2 Compliance und Nachhaltigkeit9.3 Compliance-Management-Systeme9.3.1 Compliance-Management als rechtliches Risikomanagement9.3.2 Compliance-Management: Pflicht oder Kür?9.3.3 Compliance-Management-System Standards9.3.4 Der Compliance-Management-Regelkreis9.4 Corporate Compliance in der Praxis9.5 Ausblick10 Internationales Management und Nachhaltigkeit (Carsten Herbes)10.1 Einleitung10.1.1 Internationale Unternehmensaktivitäten - ein Überblick10.1.2 Internationaler Charakter der Nachhaltigkeitsproblematik10.1.3 Auswirkungen des internationalen Geschäftes auf die Nachhaltigkeit10.2 Internationale Besonderheiten von Nachhaltigkeitsaspekten10.2.1 Größere Handlungsspielräume10.2.2 Supranationale Regelungen zu Nachhaltigkeitsaspekten10.2.3 Andere supranationale Nachhaltigkeitstreiber10.3 Ansätze und Verständnis11 Integrales Management - Neue Perspektiven für eine nachhaltige Entwicklung (Thomas Ginter)11.1 Problemstellung: Komplexität und ihre Folgen11.2 Der Integrale Ansatz11.3 Das Spannungsfeld des integralen Managements12 Marketing und Nachhaltigkeit (Iris Ramme)12.1 Marketing: kurz erklärt12.2 Marketing und Nachhaltigkeit12.3 Nachhaltiges Marketingkonzept12.3.1 Bestandteile des Marketingkonzepts12.3.2 Produktpolitik12.3.3 Preispolitik12.3.4 Distributionspolitik12.3.5 Kommunikationspolitik12.4 Nachhaltiges Marketing in der Praxis12.5 Ausblick13 Nachhaltiges Beschaffungs- und Logistikmanagement (Monika Reintjes)13.1 Grundlagen13.1.1 Begriffliche Abgrenzungen13.1.2 Anpassungsdruck13.1.3 Ökologische Nachhaltigkeit in Beschaffung und Logistik13.2 Beschaffung und Beschaffungslogistik13.2.1 Handlungsfeld Strategien und Strukturen13.2.2 Handlungsfeld Prozesse13.2.3 Handlungsfeld Technologien13.3 Distribution und Distributionslogistik13.3.1 Handlungsfeld Strategien und Strukturen13.3.2 Handlungsfeld Prozesse13.3.3 Handlungsfeld Technologien14 Ökologisch nachhaltige Produktion (Andreas Friedel)14.1 Begriff Produktion14.2 Konzept der nachhaltigen Produktion14.2.1 Vision einer 100 % nachhaltigen Produktion14.2.2 100% nachhaltiger Materialeinsatz14.2.3 100% nachhaltiger Energieeinsatz14.3 Auf dem Weg zur nachhaltigen Produktion14.3.1 Einhaltung umweltbezogener Gesetze (Stufe 1)14.3.2 Anwendung umweltbezogener Normen und Richtlinien (Stufe 2)14.3.3 Verankerung der nachhaltigen Produktion im Unternehmen (Stufe 3)14.3.4 Einführung der nachhaltigen Produktion im Unternehmen (Stufe 4)14.3.5 Umsetzung der nachhaltigen Produktion im Unternehmen (Stufe 5)14.4 Messung der Nachhaltigkeit in der Produktion14.5 Ausblick15 Nachhaltiges Produktmanagement (Brigitte Biermann und Rainer Erne)15.1 Weshalb Nachhaltiges Produktmanagement?15.2 Was ist Produktmanagement?15.3 Was ist Produkterfolg aus betriebswirtschaftlicher Sicht?15.4 Wie werden Produkte betriebswirtschaftlich erfolgreich gemacht?15.5 Was bedeutet Nachhaltiges Produktmanagement?15.6 Was motiviert Unternehmen zu Nachhaltigem Produktmanagement?15.7 Wie können Produkte nachhaltig verbessert werden?15.8 Worin unterscheiden sich die betriebswirtschaftliche und die Nachhaltigkeitsperspektive?15.9 An welchen Punkten müssen Entscheidungen getroffen werden?16 Nachhaltiges Innovationsmanagement (Frank Andreas Schittenhelm)16.1 Innovationsmanagement: kurz erklärt16.2 Innovationsmanagement und Nachhaltigkeit16.3 Konzeption eines nachhaltigen Innovationsmanagements16.3.1 Innovationsprozesse16.3.2 Innovationskultur16.3.3 Innovationsmanager16.4 Nachhaltiges Innovationsmanagement in der Praxis16.5 Ausblick17 Nachhaltigkeitscontrolling (Ulrich Sailer)17.1 Controlling: kurz erklärt17.2 Controlling und Nachhaltigkeit17.3 Steuerung der betrieblichen Nachhaltigkeit17.4 Organisatorische Integration der Nachhaltigkeitssteuerung17.5 Leitstrategien der Nachhaltigkeitssteuerung17.6 Messung der Nachhaltigkeit17.7 Nachhaltigkeitskommunikation17.8 Ausblick18 Nachhaltigkeit - Offenlegung und Prüfung (Thomas Barth und Stefan Marx)18.1 Einleitung18.2 CSR Richtlinie 2014/95/EU18.3 Prüfung der nichtfinanziellen Erklärung18.3.1 Prüfung durch den Aufsichtsrat18.3.2 Entwicklung der Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten18.3.3 Prüfer der Nachhaltigkeitsberichterstattung18.3.4 Pflichtvorgehen der Abschlussprüfer bei der nichtfinanziellen Erklärung18.3.5 Auswirkungen auf den Bestätigungsvermerk18.3.6 Prüfungshandlungen18.4 Kritische Würdigung19 Nachhaltiges Finanzmanagement (Frank Andreas Schittenhelm)19.1 Finanzmanagement: kurz erklärt19.2 Finanzmanagement und Nachhaltigkeit19.3 Konzeption eines nachhaltiges Finanzmanagements19.3.1 Nachhaltige Investitionsrechnung19.3.2 Finanzierung19.3.3 Nachhaltiger Unternehmenswert19.3.4 Risikomanagement19.4 Nachhaltiges Finanzmanagement in der Praxis19.5 Ausblick20 Nachhaltiges Investieren (Dietmar Ernst)20.1 Nachhaltiges Investieren20.2 Spezifische Möglichkeiten für nachhaltige Investments20.2.1 Abgrenzung nach GICS Sub Industries20.2.2 Abgrenzung nach der Thomson Reuters ESG Score20.2.3 Abgrenzung nach einer Ausschlussliste20.2.4 Investitionen in Sustainability Themed Investments20.2.5 Best-in-Class-Investments20.3 Auswirkungen eines nachhaltigen Investitionskonzepts auf Risiko und Performance21 Betriebliches Umweltmanagement (Hans-Jürgen Gnam und Lisa Schwalbe)21.1 Entwicklung des Umweltmanagements21.2 Umweltmanagement nach der DIN EN ISO 1400121.3 Umweltmanagement nach EMAS21.4 Vorgehensweise und Umsetzung zur Einführung eines UMS21.5 Vereinfachte Systemansätze21.6 Weiterentwicklung des UmweltmanagementsAusblick22 Unternehmen Zukunft: Eine utopische Nachhersage aus dem Jahr 2050 (Klaus Gourgé)22.1 Es wird einmal gewesen sein ... die vollendete Zukunft22.2 Die "Große Transformation": Auf nach Neu-Land22.3 Ein Rundgang durch das Jahr 2050: Die Stadt der Zukunft22.4 Besser anders: So leben und arbeiten wir im Jahr 205022.5 Alternative Zukünfte: "by design or by desaster"?22.6 Neustart: Denn morgen ist heute schon gesternAutorenverzeichnisGlossar