Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Dieses Fachbuch liefert Leitplanken für die Gestaltung einer nachhaltigen und zukunftsorientierten Arbeitswelt. Im Zentrum stehen dabei zwei zentrale Themen: die Erreichung von Klimaneutralität und die Förderung der Gesundheit der Mitarbeitenden.
Mit Blick auf klimaneutrales Arbeiten wird untersucht, wo wir heute stehen, welche Chancen und Herausforderungen bevorstehen und inwieweit echte Klimaneutralität überhaupt möglich ist. Dabei wird deutlich, dass nachhaltiges Arbeiten weit über Einzelmaßnahmen hinausgeht – es betrifft Werte, Strategien und tägliches Handeln.
Im Fokus des Gesundheitsaspekts steht die Idee der regenerativen Arbeitsgestaltung: Wie können Mitarbeitende die neue Arbeitswelt selbstbestimmt und gesund mitgestalten? Welche Rolle spielt Führung bei der Förderung regenerativer Arbeitsbedingungen? Und welche Rahmenbedingungen sollten Unternehmen schaffen, um Nachhaltigkeit und Gesundheit systematisch zu verankern?
Verknüpft mit den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen, insbesondere SDG 8 - Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum, zeigt der Sammelband, wie ökologische, soziale und ökonomische Ziele vereint werden können. Mit fundierten Beiträgen, Praxisbeispielen und konkreten Impulsen für Führung, New Work und eine gesunde Arbeitswelt von morgen.
Das Buch richtet sich an Gestalter:innen der Zukunft: HR-Verantwortliche, Führungskräfte, Organisationsentwickler:innen und alle, die New Work und Nachhaltigkeit aktiv verbinden wollen.
Die Herausgeberin
Prof. Dr. Alexandra Cloots leitet das Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten (iDNA) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Sie forscht und wirkt an der Schnittstelle von New Work, inklusiver Diversität und partizipativer Kultur. Als Leiterin des HR-Panels New Work begleitet sie Unternehmen in der aktiven Gestaltung nachhaltiger Arbeitswelten.
Prof. Dr. Alexandra Cloots leitet das Institut für Diversität und Neue Arbeitswelten (iDNA) an der OST – Ostschweizer Fachhochschule. Sie forscht und wirkt an der Schnittstelle von New Work, inklusiver Diversität und partizipativer Kultur. Als Leiterin des HR-Panels New Work begleitet sie Unternehmen in der aktiven Gestaltung nachhaltiger Arbeitswelten.