Feindbild Islam. Gibt es einen neuen Rassismus und inwieweit spielt der Islam dabei eine Rolle? - Nadine Ozeir

Nadine Ozeir

Feindbild Islam. Gibt es einen neuen Rassismus und inwieweit spielt der Islam dabei eine Rolle?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 433.
pdf eBook , 12 Seiten
ISBN 3668802386
EAN 9783668802384
Veröffentlicht September 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Politik - Thema: Globalisierung, pol. Ökonomie, Note: 1,4, Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Gegenwärtig spielt der Islam eine große Rolle rund um die Thematik Integration und Zuwanderung und taucht in zahlreichen Diskursen auf. Dabei ist die Linie zwischen der Islamkritik und dem, was als "Islamfeindlichkeit" bezeichnet wird oft nicht klar abgegrenzt. Das sogenannte "Feindbild Islam" existiert jedoch nicht erst seit geraumer Zeit, vielmehr wird hier kulturgeschichtlich auf eine lange Tradition der Bipolarität zwischen Europa und dem Orient zurückgeblickt. Der US-amerikanische Literaturtheoretiker und -kritiker Edward Said beschreibt in seinem 1978 erschienen Werk den eurozentrischen, westlichen Blick auf die Gesellschaft des Nahen Ostens als einen "Stil der Herrschaft, Umstrukturierung und des Autoritätsbesitzes über den Orient".
Spätestens mit den Terroranschlägen vom 11. September 2001 in New York und Washington geriet der Islam noch weiter in den weltweiten Fokus.
Auch momentane Ereignisse, wie die Ein- und Durchreise vieler Flüchtlinge im Jahr 2015 und 2016 verschärften die Auseinandersetzung mit dem Thema. Islamfeindliche Diskurse werden verstärkt durch Gewalt von Terrororganisationen, wie dem "islamischen Staat" und jüngsten Anschlägen mit islamistischen Hintergrund. Ob und inwiefern der islamische Glauben mit der westlichen, demokratischen Kultur vereinbar ist wird Thema diverser Diskussionen auf politischer und gesellschaftlicher Ebene. Die ablehnende Haltung gegenüber Personen, die sich zum Islam bekennen ist zum Alltag geworden, die Angst vor dem "Fremden" oder einer anderen Kultur lassen Menschen differenzieren, sogar klassifizieren. Zusätzlich zum Begriff "Islamfeindlichkeit" treten die Bezeichnungen "Islamophobie", "Muslimfeindlichkeit", "Muslimphobie" etc. auf, die dieses Phänomen zum Ausdruck bringen sollen. Im wissenschaftlichen Diskurs wird immer häufiger der Begriff "Antimuslimischer Rassismus" herangezogen, zumal die Voreingenommenheit gegenüber Muslimen geradezu als eine Form des Rassismus, in der die Menschen angesichts ihrer Kultur und ihres Glaubens "rassifiziert" werden, angesehen werden kann.
Durch Migration erfolgt eine Umgestaltung der Gesellschaft, wodurch dem Rassismus neue Antriebskräfte gegeben werden und die Kultur in den Mittelpunkt dieser Debatte gerückt wird. Doch wie kann nun festgelegt werden, ob dadurch ein neuer Rassismus entstanden ist und inwiefern lässt dieser sich im Alltag beobachten?

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
J. D. Vance
Hillbilly-Elegie
epub eBook
Download
13,99
Angela Merkel
Freiheit
epub eBook
Download
29,99
Daron Acemoglu
Gleichgewicht der Macht
epub eBook
Download
7,99
Download
3,99
Download
12,99
Gerhart Baum
Besinnt Euch!
epub eBook
Download
10,99
Jake Tapper
Hybris
epub eBook
Download
17,99