Nationalsozialismus, Holocaust, Zweiter Weltkrieg

Zeithistorische Grundlagen und Beispiele für die Unterrichtspraxis. 29,3 cm / 20,8 cm / 1,1 cm ( B/H/T )
Buch (Softcover), 176 Seiten
EAN 9783734417269
Veröffentlicht Mai 2025
Verlag/Hersteller Wochenschau Verlag
29,90 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Die Autor*innen dieses Buches setzen sich zum Ziel, Lehrer*innen bei der Durchführung eines qualitativ hochwertigen Unterrichts über die Themen Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg, Holocaust und Aufarbeitung dieser Zeit in Österreich nach 1945 zu unterstützen. Von Zeithistoriker*innen verfasste Beiträge liefern zentrale Inhalte zu 15 ausgewählten Themen, wobei aktuelle wissenschaftliche Diskussionen ebenso wie verständliche Sprache berücksichtigt werden. Passend dazu bietet der Band außerdem geschichtsdidaktisch aufbereitete Unterrichtsbausteine, die die wichtige Aspekte der fachlichen Ausführungen auch für historisches Lernen aufgreifen und nutzbar machen.

Portrait

Andrea Brait ist habilitierte Geschichtsdidaktikerin und Zeithistorikerin. Sie arbeitet an der Universität für Weiterbildung Krems und hat dort die Studienleitung für das Zentrum für Kulturen und Technologien des Sammelns inne. Ihre Forschungsschwerpunkte sind die museale Darstellung von Geschichte, sowie Geschichts- und Politikdidaktik.
Wolfgang Buchberger ist Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik und Leiter des Zentrums für Gesellschaftliches Lernen an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Forschung- und Lehrtätigkeit zu den Schwerpunkten Fachspezifische Kompetenzorientierung, Historisches und Politisches Denken und Lernen, Empirische Geschichts- und Politikdidaktik, Kompetenzpragmatik in den Bereichen Geschichte und Politische Bildung.
Helga Embacher ist Professorin für Zeitgeschichte an der Universität Salzburg. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen in der jüdischen Geschichte Österreichs, im Antisemitismus, in der Geschichte und im Nationalsozialismus.
Martin Hagmayr ist Historiker und Leiter der Abteilung Vermittlung & Wissenschaft, im Museum Arbeitswelt in Steyr. Er ist Vorstandsmitglied im Verband der Kulturvermittler*innen Österreich und Mitglied der ARGE Inklusives Museum. Seine Forschungsschwerpunkte sind Inklusion, Politische Bildung und Zeitgeschichte.
Robert Hummer ist Professor für die Schwerpunktgebiete Geschichts- und Politikdidaktik sowie Didaktik des historischen und sozialwissenschaftlichen Sachunterrichts an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig. Außerdem ist er Vorstandsmitglied der Interessengemeinschaft Politische Bildung.
Jasmin Katzier ist seit 2022 Universitätsassistentin für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Empirische Geschichtsdidaktik; Schulbuchforschung; Geschichtskultur.
Christoph Kühberger ist Universitätsprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg, er ist seit 2024 Stellvertretender Vorsitzender der Konferenz für Geschichtsdidaktik (KGD). Aktuelle Forschungsschwerpunkte: Historisches und politisches Denken, Digital Humanities, Dekolonisierung, Geschichtskultur.
Georg Lauß ist Professor für Politikwissenschaft mit Schwerpunkt Demokratiebildung und Partizipation an der Pädagogischen Hochschule Wien. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen Didaktik der Politischen Bildung, Civic Education in MINT-Fächern, historisch-politisches Lernen und Menschenrechtsbildung.
Elmar Mattle unterrichtet Deutsch und Geschichte, sowie Sozialkunde/Politische Bildung in Linz. Er ist zudem an der Pädagogischen Hochschule der Diözese Linz im Bereich der Lehrer*innen-Ausbildung und am Zentrum für Gesellschaftliches lernen an der PH Salzburg Stefan Zweig tätig.
Philipp Mittnik ist Hochschulprofessor für Geschichts- und Politikdidaktik an der Pädagogischen Hochschule Wien. Dort leitet er den Arbeitsbereich Politische Bildung. Seit 2021 ist er Obmann der Interessengemeinschaft Politische Bildung (IGPB). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der Politischen Bildung, des historischen Lernens und in der Zeitgeschichte.
Simon Mörwald unterrichtet Deutsch, Politische Bildung und Geschichte an der BHAK/BHAS Perg. Er ist zudem an der Pädagogischen Hochschule Salzburg Stefan Zweig und der Universität Salzburg im Bereich der Lehrer*innenausbildung sowie am Zentrum für Gesellschaftliches Lernen an der PH Salzburg Stefan Zweig tätig.
Robert Obermair ist seit 2023 Universitätsassistent (Postdoc) für Public History am Fachbereich Geschichte der Universität Salzburg. Forschungsschwerpunkte: Kontinuitäten und Brüche im Kontext von Nationalsozialismus und Austrofaschismus; Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte; Gedenk- und Erinnerungskultur; Öffentliche Auseinandersetzung mit und Darstellung von Geschichte.
Bertrand Perz ist Universitätsprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Wien. Er ist stellvertretender Vorsitzender des Vereins "Wiener Wiesenthal Institut für Holocaust-Studien", Vorstandsmitglied des "Dokumentationsarchiv des österreichischen Widerstandes", Mitglied der "Österreichischen Gesellschaft für Zeitgeschichte", der "Historikerkommission der Republik Österreich" und des "Vereins Schloss Hartheim".
Christian Pichler ist Hochschulprofessur für Fachwissenschaft und Fachdidaktik Geschichte an der Pädagogischen Hochschule Kärnten. Seine Forschungsbereiche sind die Geschichts- und Politikdidaktik.
Dieter Pohl ist Universitätsprofessor für Zeitgeschichte mit besonderer Berücksichtigung Ost- und Südosteuropas an der Universität Klagenfurt. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Europäische Geschichte, die Geschichte von kommunistischen Systemen und die nationalsozialistische Besatzungsherrschaft und Gewaltverbrechen.
Dirk Rupnow ist Universitätsprofessor für Zeitgeschichte an der Universität Innsbruck. Zusätzlich ist er Dekan der Philosophisch-Historischen Fakultät. Seine Forschungsschwerpunkte liegen in der österreichischen, deutschen und europäischen Zeitgeschichte; der NS-Zeit/Holocaust und der jüdischen Geschichte.
Stefan Schmid-Heher ist Hochschullehrer an der Pädagogischen Hochschule Wien und dort im Arbeitsbereich Politische Bildung tätig. Davor arbeitete er als Berufsschullehrer und in der außenschulischen historisch-politischen Bildungsarbeit. Er studierte Geschichte und Lehramt für Berufsschulen.
Barbara Stelzl-Marx ist Universitätsprofessorin für europäische Zeitgeschichte an der Universität Graz und Leiterin des Ludwig-Boltzmann-Instituts für Kriegsfolgenforschung in Graz, Wien und Raabs. Sie ist zudem Vizepräsidentin der österreichischen UNESCO-Kommission und Lektorin an der Diplomatischen Akademie Wien, Mitglied im Forschungs-, Wissenschafts-, Innovations- und Technologieentwicklungsrat der Republik Österreich sowie u. a. in der Jury des Simon-Wiesenthal-Preises des Österreichischen Parlaments.
Elfriede Windischbauer ist Hochschulprofessorin für die Schwerpunktgebiete Sachunterricht (gesellschaftliches Lernen), Fachdidaktik der Geschichte und Politischen Bildung sowie Leichte und Einfache Sprache an der PH Salzburg Stefan Zweig.

Inhaltsverzeichnis

Christoph Kühberger, Philipp Mittnik: Vorwort der HerausgeberOliver Rathkolb: VorwortEinführungPhilipp Mittnik: Ausgangslage und Durchführung des Projekts. AusgangspunktePhilipp Mittnik, Christoph Kühberger: Der Umgang mit NS-TäterspracheFachtexte und UnterrichtsbeispieleGeorg Lauß, Dirk Rupnow: Entwicklung von Extremismus und rassistischem AntisemitismusGeorg Lauß: Extremistische Ideologie des Nationalsozialismus erkennenGeorg Lauß: Zerstörung der Demokratie. Die Machtübernahme der NSDAPGeorg Lauß: Erinnerungen an das Ende des demokratischen Rechtsstaats in Deutschland 1933Philipp Mittnik: Die Machtübernahme der Nationalsozialisten in ÖsterreichPhilipp Mittnik: Der Bruch des Rechtsstaates. Die Justiz im NationalsozialismusRobert Obermair: Mobilisierung der GesellschaftJasmin Katzier, Christoph Kühberger: Warum war die Hitlerjugend für viele so attraktiv?Zur Mobilisierung und Anziehungskraft der nationalsozialistischen JugendorganisationPhilipp Mittnik: Alltag und Privatleben im NationalsozialismusPhilipp Mittnik: Das Konzept der "Volksgemeinschaft" als Grundlage der nationalsozialistischen IdeologieHelga Embacher: Verfolgung der politischen Gegner*innen und der jüdischen BevölkerungWolfgang Buchberger, Elmar Mattle: Den Holocaust mit eigenen Augen sehen. Perspektivenreflexion am Beispiel einer Kinderzeichnung aus dem Lager TheresienstadtDieter Pohl: Die Politik zum Zweiten WeltkriegAndrea Brait: Der gescheiterte Widerstand. Die "Operation Radetzky"Dieter Pohl: NS-Herrschaft und Besatzung in EuropaElmar Mattle, Simon Mörwald: Von Flugblättern bis zum Partisanenkampf. Formen des Widerstands gegen den NationalsozialismusDieter Pohl: Verfolgung und MassenmordChristian Pichler: Systematische Verfolgung und Ermordung im NationalsozialismusDieter Pohl: Der Holocaust ab 1939Wolfgang Buchberger, Simon Mörwald: "Wir sind die 'neuen Juden'". Historische Vergleiche und Gleichsetzungen am Beispiel des NationalsozialismusBertrand Perz: Die Kriegsgesellschaft im Deutschen ReichMartin Hagmayr, Robert Hummer: Zwangsarbeit in der Rüstungsindustrie. Historische Fotos kritisch hinterfragenBertrand Perz: Handlungsspielräume im NS-StaatChristian Pichler: Handlungsspielräume im nationalsozialistischen StaatBarbara Stelzl-Marx: Das Kriegsende 1945 als ZeitenwendeStefan Schmid-Heher: Die Unabhängigkeitserklärung und der Opfermythos. "Kein wahrer Österreicher [hat] jemals Gefühle der Feindschaft oder des Hasses gehegt"Philipp Mittnik, Dirk Rupnow: Entnazifizierung, Opfermythos und ErinnerungskulturAndrea Brait: Der Opfermythos gerät ins WankenChristoph Kühberger: Darstellungen und Debatten über den Nationalsozialismus kritisch hinterfragenChristoph Kühberger, Elfriede Windischbauer: Stimmungsmacher in Darstellungen der Vergangenheit erkennen. Oder: Wie man Euthanasie im Nationalsozialismus filmisch verarbeitetDanksagungAbbildungsverzeichnisAutor*innenverzeichnis

Hersteller
Wochenschau Verlag
Eschborner Landstraße 42-50

DE - 60489 Frankfurt

E-Mail: info@wochenschau-verlag.de

Das könnte Sie auch interessieren

Vorbestellbar
34,00
Jochen Buchsteiner
Wir Ostpreußen
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Harald Jähner
Wunderland
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Sofort lieferbar
29,95
Vorbestellbar
6,99
Christopher Clark
Skandal in Königsberg
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
25,00
Markus Osterwalder
Bobo Siebenschläfer: So schön ist der Winter
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,90
Paluten
Ein neuer Sheriff in Schmodge City
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Karl Schlögel
Im Raume lesen wir die Zeit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
28,00
Minecraft, Mojang AB
Minecraft Mega Mini-Projekte. Über 20 exklu...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,00
Sofort lieferbar
14,95
AviveHD
Die Eiskrieger
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
16,90
Sofort lieferbar
17,00
Minecraft, Mojang AB
Magische Mini-Projekte. Über 20 fantastisch...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
13,00
Malala Yousafzai
Finding My Way. Ein Memoir
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
22,00
Heinz Strunk
Graf Fauchi und das verschwundene Gebiss
Buch (Hardcover)
Vorbestellbar
14,00
Caro Matzko
Alte Wut
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
24,00
Peter Prange
Herrliche Zeiten - Dem Himmel so nah
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Sofort lieferbar
39,80
Winfried Kretschmann
Der Sinn von Politik ist Freiheit
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
20,00
Wolfgang Jäger
Kurshefte Geschichte - Gesamtband Niedersac...
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
38,75
Joëlle Tourlonias
Gute Nacht Buch
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
12,00
Jeff Kinney
Gregs Tagebuch 12 - Und tschüss!
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
16,00
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
4,99
Heike Faller
Wir alle
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
26,00
Kathrin Wolf
In einem alten Haus in Berlin
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
28,00
Steven Barnes
DAS ENDE DER WELT WIE WIR SIE KENNEN
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
34,00
Marcel Fratzscher
Nach uns die Zukunft
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
22,00
Willi Winkler
Hannah Arendt
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
32,00
Ernest Drake
Expedition in die geheime Welt der Drachen
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
30,00
Sofort lieferbar
4,99
Juliane Stadler
König der Turniere
Buch (Softcover)
Sofort lieferbar
18,00
Dan Jones
Kreuzfahrer
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
36,00
Przemyslaw Wechterowicz
Der achtsame Tiger 1: Der achtsame Tiger
Buch (Hardcover)
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
18,00
Michael Angele
Ein deutscher Platz
Buch (Hardcover)
Sofort lieferbar
22,00