Die Interpretation des Gemeinwillens und der Volkssouveränität bei Rousseau im Vergleich zu modernen Demokratietheorien und ihrer praktischen Umsetzung - Niclas Spanel

Niclas Spanel

Die Interpretation des Gemeinwillens und der Volkssouveränität bei Rousseau im Vergleich zu modernen Demokratietheorien und ihrer praktischen Umsetzung

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 635.
pdf eBook , 21 Seiten
ISBN 3346871258
EAN 9783346871251
Veröffentlicht Mai 2023
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte, Note: 1.0, Universität Passau (Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte), Veranstaltung: Theorie und Kritik der (Volks-)Souveränität, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit den Konzepten des Gemeinwillens und der Volkssouveränität im Rahmen der politischen Philosophie von Jean-Jacques Rousseau und deren Vergleich mit modernen Demokratietheorien sowie ihrer praktischen Umsetzung. Rousseaus Ideen waren zur Zeit der Aufklärung revolutionär und legten den Grundstein für die Errungenschaften der Bürgerrechte und der demokratischen Teilhabe. Trotz des Fortschritts in Richtung repräsentativer Demokratie gibt es jedoch immer noch Kritik am gegenwärtigen politischen System, was die Forderung nach mehr direkter Demokratie in einigen Kreisen erklärt. In diesem Zusammenhang wird die Schweiz oft als Beispiel für direkte Demokratie herangezogen.
Diese Arbeit untersucht, inwiefern Rousseaus Gedanken in der schweizerischen Praxis reflektiert werden und wie sich dies von unserem repräsentativen Demokratiesystem unterscheidet. Um dies zu erreichen, wird zunächst die Identitätstheorie Rousseaus vorgestellt, die durch das Modell des Gesellschaftsvertrags die grundlegende Bedeutung des Gemeinwillens betont. Die Frage, ob in einer pluralistischen Gesellschaft ein einheitlicher Gemeinwille existieren kann und ob er für unsere Demokratie erstrebenswert ist, wird im Rahmen dieser Arbeit ebenfalls erörtert. Hierbei werden verschiedene moderne Demokratietheorien, wie beispielsweise die Konkurrenztheorie, die von einer Konkurrenz unterschiedlicher Sonderinteressen ausgeht, in Bezug auf Volkssouveränität und Gemeinwohl abgewogen. Darüber hinaus wird diskutiert, ob das Gemeinwohl im Voraus feststellbar ist oder ob es das Ergebnis eines politischen Entscheidungsprozesses ist. Die Arbeit untersucht, welche Lehren wir aus Rousseaus Theorie für die Gestaltung moderner politischer Systeme ziehen können und welche Aspekte seiner Theorie potenziell Gefahren für die Demokratie bergen können.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com