Die Übersetzung der Organisation - Nicolas Engel

Nicolas Engel

Die Übersetzung der Organisation

Pädagogische Ethnographie organisationalen Lernens. Auflage 2014. XVI, 440 S. 11 Abbildungen, 5 Abbildungen in Farbe. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 440 Seiten
ISBN 3658035358
EAN 9783658035358
Veröffentlicht Januar 2014
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
54,99
26,96 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Organisationen lernen Identität: Alltäglich produzieren, sichern und riskieren sie ein spezifisches Wissen der Identität und übersetzen dieses im Spannungsfeld ökonomischer An- und Einpassungszwänge sowie programmatischer Ansprüche der Zweckerfüllung in eine Praxis organisationaler Selbstdarstellung, in einen ,eigenen Stil'. Die vorliegende organisationspädagogische Untersuchung deutsch-tschechischer Grenzorganisationen zielt auf eine gegenstandsbezogene Theorie organisationalen Identitätslernens. Sie verbindet die praxistheoretisch interessierte Analyse von Mustern und Strategien dieses Lernens mit methodischen Überlegungen zur pädagogischen Ethnographie von Organisationen. Mit Die Übersetzung der Organisation wird auf die kritische Haltung des ethnographischen Organisationsforschers als Übersetzer verwiesen und zugleich die zentrale These der gegenstandsbezogenen Theorie benannt: Organisationales Identitätslernen ist eine Übersetzungsleistung.
 
Der Inhalt
·         Pädagogische Organisationsethnographie
·         Strategien und Muster der Identitätspraxis grenzüberschreitender Organisationen. Zwei organisationsethnographische Fallstudien
·         Entwurf einer Theorie organisationalen Identitätslernens im Kontext der Grenzüberschreitung
Die Zielgruppen
·   ;      ErziehungswissenschaftlerInnen
·         OrganisationswissenschaftlerInnen
·         SozialwissenschaftlerInnen
·         KulturwissenschaftlerInnen
 
Der Autor
Dr. Nicolas Engel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg.

Portrait

Dr. Nicolas Engel ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.