Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Diese Studie betrachtet die Produktion sowie Rezeption von Musik, die in mittelalterlicher Zeit eng miteinander verflochten waren. Der Minnesänger warb als «live-Medium» mit seinem «süezen sanc» im Klangraum um die Aufmerksamkeit seiner Zuhörer und bediente sich vielfältiger rhetorischer Strategien, um die Sinne seiner Rezipienten einzubinden. Der Fiktionalitätsvertrag musste mit dem Hörer noch während der Aufführung ausgehandelt werden. Da sich dieser intermediäre Möglichkeitsraum niemals eindeutig dem Fiktionalen oder Realen zuweisen lässt, stellt dieses Buch die Frage, inwiefern Virtualität den notwendigen Schlüssel für die Interpretation vormoderner Poesie darstellen könnte. Denn diese bewegt sich als performative Kunst offensichtlich nicht innerhalb der strikten Grenzziehung autonomer Fiktionen.
Nicolas Mittler studierte Literaturwissenschaften und Musikwissenschaft und wurde am Institut für Germanistik, Vergleichende Literatur- und Kulturwissenschaft der Universität Bonn promoviert.
Minnesang - Interpassivität - Virtualität - Musikwissenschaftliche Analyse - Oral Poetry - Trobadorlyrik - Sangspruchlyrik - Mittelalterliche Musiktheorie - Mnemotechnik - Lügner-Antinomie - Ekphrasis - Bildtheorie - Heinrich von Morungen - Walther von der Vogelweide - Heinrich von Veldeke - Gottfried von Straßburg - Thomas von Aquin