Nicos Tzanakis Papadakis

Die Genese der Rechtskritik aus der tragischen Erfahrung

Zum Zusammenhang von Recht und Tragödie nach Walter Benjamin.
kartoniert , 192 Seiten
ISBN 3756029824
EAN 9783756029822
Veröffentlicht Februar 2025
Verlag/Hersteller Nomos Verlags GmbH
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
49,00
49,00 inkl. MwSt.
Sofort lieferbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Reduziert sich das Recht auf Gewalt? Ist es nichts anders als ein bloßes Machtinstrument? Wird die Frage bejaht, so wird die Kritik am Recht transzendent und löst sich in einem pauschalen Rechtsnihilismus auf. Diesen Weg geht Benjamin in seiner Kritik der Gewalt. Das vorliegende Buch zeigt jedoch, dass in Benjamins Theorie der antiken Tragödie ein anderes Modell von Rechtskritik vorgezeichnet ist. Der Autor argumentiert, dass sich das Recht aus der Sicht von Benjamins Tragödientheorie als Paradoxon darstellt: Es ist sowohl Macht als auch der Bruch mit ihr, es geht über die unmittelbaren Gewaltverhältnisse hinaus und sichert sie zugleich. Es ist die paradoxe Natur des Rechts, die eine wahrhafte Rechtskritik ermöglicht und notwendig macht.

Hersteller
Nomos Verlags GmbH
Waldseestr. 3-5

DE - 76530 Baden-Baden

E-Mail: vertrieb@nomos.de

Das könnte Sie auch interessieren

Wolfram Eilenberger
Geister der Gegenwart
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Byung-Chul Han
Sprechen über Gott
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Albert Camus
Der Mythos des Sisyphos
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
David Steindl-Rast
HerzWerk
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
25,00
Peter Trawny
Aschenplätze
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00
Byung-Chul Han
Der Geist der Hoffnung
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
22,99
Gayatri Chakravorty Spivak
Can the Subaltern Speak?
Taschenbuch
Sofort lieferbar
14,00
Max Horkheimer
Dialektik der Aufklärung
Taschenbuch
Sofort lieferbar
15,00
Karl Marx
Das Kapital
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
7,95
Thomas Wagner
Abenteuer der Moderne
Gebund. Ausgabe
Sofort lieferbar
28,00