Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise - Niklas Steffan

Niklas Steffan

Systematische Themenfindung. Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise

Dateigröße in KByte: 468.
pdf eBook , 32 Seiten
ISBN 3389134492
EAN 9783389134498
Veröffentlicht Juni 2025
Verlag/Hersteller GRIN Verlag

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
18,95
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2023 im Fachbereich Soziologie - Wissen und Information, Note: 1.0, AKAD University, ehem. AKAD Fachhochschule Stuttgart, Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Arbeit beschäftigt sich mit der systematischen Themenfindung und der Entwicklung eines Modells zur wissenschaftlichen Vorgehensweise bei der Wahl eines Masterarbeitsthemas. Ausgangspunkt ist die Beobachtung, dass viele Studierende Schwierigkeiten haben, ein adäquates, wissenschaftlich relevantes Thema für ihre Abschlussarbeit zu finden. Ziel der Arbeit ist es daher, geeignete Instrumente und Methoden zu identifizieren und ein nachvollziehbares Modell zu entwickeln, das Masterstudierenden hilft, diesen Prozess strukturiert und erfolgreich zu gestalten.
Im ersten Teil werden die Grundlagen der Themenfindung erläutert. Der Themenfindungsprozess wird in fünf Phasen unterteilt: Ideen sammeln, Überblick über das Thema und die Literatur verschaffen, Eingrenzung des Themas, Formulierung der Forschungsfrage bzw. des Themas sowie die abschließende Prüfung der Themenwahl. Für jede Phase werden verschiedene Instrumente und Methoden aus der Literatur und Praxis vorgestellt, wie z.B. Mindmapping, Brainstorming, Freewriting, Gespräche mit Dozenten, Nutzung sozialer Medien, Literaturrecherche und strukturierte Methoden wie die 6-Hüte-Methode oder die Nutzwertanalyse.
Ein zentrales Element der Arbeit ist die Anwendung der Nutzwertanalyse zur Bewertung und Auswahl der geeignetsten Instrumente für jede Phase. Hierzu werden für jede Phase spezifische Bewertungskriterien festgelegt und die Instrumente anhand ihrer Nützlichkeit systematisch verglichen. Die Ergebnisse dieser Analysen werden in übersichtlichen Tabellen dargestellt und zeigen, welche Methoden sich besonders zur Themenfindung und Adäquanzsicherung eignen.
Die Arbeit reflektiert kritisch die Grenzen der Objektivierbarkeit bei der Auswahl von Methoden, da individuelle Präferenzen und subjektive Einschätzungen der Studierenden eine große Rolle spielen. Abschließend wird das entwickelte Modell bewertet und Empfehlungen für die praktische Anwendung gegeben. Im Fazit werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und ein Ausblick auf mögliche Weiterentwicklungen des Modells gegeben. Die Arbeit liefert damit einen praxisnahen Leitfaden für Masterstudierende, die systematisch und erfolgreich ein geeignetes Thema für ihre Abschlussarbeit finden wollen.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.