Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Immer wieder wird in der Forschung darauf hingewiesen, dass Raumkonzeption und Grenzziehung von hoher Bedeutung für Statius' >Thebais< seien. Auch das große Interesse des Textes an Religion und Ritual wird öfters hervorgehoben. Beide Aspekte wurden allerdings bisher nur im Ansatz diskutiert und selten für die Deutung des Werkes fruchtbar gemacht.
Die Aspekte von Ritual und Grenzraum verbinden sich bei Statius paradigmatisch in der Figur des Amphiaraus. In einem close reading der beiden umfangreichsten Amphiaraus-Episoden zeigt Nils Jäger, wie Statius Amphiaraus vom Seher auf dem Gipfel des Bergs Aphesas zum Sehergott der Erdspalte auf dem Schlachtfeld vor Theben werden lässt. Der Autor knüpft ein komplexes motivisches Netzwerk um diese Figur, welches die jähe Einfahrt des Sehers in die Unterwelt bespiegelt, mit weiterer Bedeutung auflädt und so zur zentralen Grenzüberschreitung der >Thebais< werden lässt. Die Vogelschau des Amphiaraus und Melampus (Theb. 3) sowie das Gebet des Thiodamas (Theb. 8) erweisen sich als -Knotenpunkte- in diesem motivischen Netzwerk.
Nils Jäger, Universität Osnabrück.