Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Liberal democracy is under pressure, and thus in this work Nils Schaks does a study of "democratic deconsolidation." He studies the topic through a comparative law lens and concludes that the essential content guarantee (Art. 19 para. 2 German Basic Law) may prevent democratic deconsolidation. His example is freedom of assembly.
Geboren 1978; Studium der Rechtswissenschaft an der Universität Potsdam, der Université Paris X-Nanterre sowie der Humboldt-Universität zu Berlin; 2004 Erstes Staatsexamen; 2007 Promotion (FU Berlin); Rechtsreferendariat am Kammergericht, Berlin; Rechtsanwalt in Düsseldorf; Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht, Öffentliches Wirtschaftsrecht, Sozialrecht der Freien Universität zu Berlin; Juniorprofessor für Öffentliches Recht an der Universität Mannheim; 2021 Habilitation; Professor für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Life Sciences-Recht an der Universität Basel.
A. Einleitung: Demokratische Dekonsolidierung
I. Globaler Befund: Gefährdungen der liberalen Demokratie durch "demokratische Dekonsolidierung"
II. Nationale Folge: Demokratische Dekonsolidierung als Herausforderung für die deutsche Rechtsordnung
III. Forschungsgegenstand: De-facto-Verfassungsänderung durch Maßnahmenkumulation im deutschen Recht
IV. Thesen
V. Zwischenergebnis
B. Methodische und begriffliche Grundlegungen
I. Methode
II. Begriffe: Demokratie und demokratische Dekonsolidierung
C. Antizipation im Grundgesetz
I. Prävention - Antizipation - Reaktion
II. Der Begriff der Antizipation in der deutschen Rechtsordnung und Rechtswissenschaft
III. Antizipation in Bestimmungen des Grundgesetzes
IV. Antizipation und verwandte Konzepte
V. Zwischenergebnis: Das Grundgesetz als antizipative Verfassung
D. Die Wesensgehaltsgarantie des Art. 19 II GG
I. Vermeintliche Bedeutungslosigkeit der Wesensgehaltsgarantie
II. Wesensgehaltsgarantie als geltendes Recht mit konkreten Anwendungsbereichen
III. Handhabbarkeit der Wesensgehaltsgarantie
IV. Verständnis der Wesensgehaltsgarantie
V. Zusammenführung: Wesensgehaltsgarantie, Antizipation und demokratische Dekonsolidierung
E. Die Wesensgehaltsgarantie der Versammlungsfreiheit
I. Die Versammlungsfreiheit des Art. 8 GG
II. Methodik: Auslegung nach den klassischen Auslegungsmethoden und Rechtsvergleichung
III. Verfassungsprozedurale und rechtswissenschaftliche Umsetzungen
IV. Zwischenergebnis
F. Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick
I. Zusammenfassung
II. Ausblick