Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Auf der Annahme beruhend, dass die implizite Strukturierung von Unterricht konstitutiv für den Zusammenhang von schulischer Leistung und sozialem Hintergrund ist, untersucht Nina Bohlmann die Forderung nach Explizierung bedeutsamer Unterrichtstrukturen. Die Explizierungsforderung zielt dabei auf grundlegende Interaktionsstrukturen des Mathematikunterrichts und insbesondere auf die mit den Strukturen verbundenen Handlungserwartungen, die als bedeutsam für schulischen Erfolg betrachtet werden. Am Beispiel des Mathematikunterrichts entwickelt die Autorin hierzu ein praxeologisches und institutionskritisches Modell zur rekonstruktiven Analyse und Beschreibung von Unterrichtsinteraktion und wendet dieses auf ausgewählte Unterrichtssequenzen exemplarisch an.
Der InhaltProblematisierung der Implizitheit von Unterrichtsstrukturen
Theoretische Herleitung und Legitimierung der Forderung nach Explizierung bedeutsamer Unterrichtsstrukturen
Rekonstruktion von Explizierungsprozessen im Mathematikunterricht
Einsichten in einen Reproduktionsmechanismus sozialer Ungleichheit im alltäglichen Unterricht
Die Zielgruppen
Dozierende und Studierende der Pädagogik mit Schwerpunkt Bildungssoziologie sowie Schul- und Unterrichtsforschung
Lehrerinnen und Lehrer, Tätige in der Lehramtsausbildung
Die Autorin
Dr. Nina Bohlmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin.
Dr. Nina Bohlmann ist wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft an der Freien Universität Berlin.