Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Von Feeds, die Suizid verherrlichen, über Mutproben wie die Würge-Challenges bis hin zu Incel-Influencern, die 'hegemoniale Männlichkeit' propagieren: Soziale Medien bergen Gefahren für Kinder und Jugendliche, die weit über Mediensucht hinausgehen. Sie wirken vielmehr tief hinein in das soziale Verhalten und die politische Identität Heranwachsender - und beeinflussen, wie diese Beziehungen pflegen und ihre Persönlichkeit entwickeln.
Nina Kolleck bringt die sozialen und politischen Abgründe von Social Media auf den Punkt. Sie führt vor Augen, mit welchen manipulativen Algorithmen die Plattformen emotionale Bedürfnisse junger Menschen ausnutzen, Desinformation und extremistische Inhalte befeuern - und das in den Köpfen derjenigen, die die Gesellschaft von morgen prägen. Kolleck warnt vor dem Einfluss sozialer Medien auf Gehirnaktivität und Verhalten und macht sichtbar, wie TikTok & Co Erziehungs- und Bildungsfunktionen übernehmen, während Eltern und Lehrkräfte machtlos zurückbleiben. Sie zeigt: Dieses Thema geht uns alle an. Wir müssen die Mechanismen von Social Media verstehen, um unsere Kinder vor Manipulation zu schützen.
Nina Kolleck, geboren 1981, ist Bildungsforscherin, Politikwissenschaftlerin und seit 2023 Professorin für Erziehungs- und Sozialisationstheorie an der Universität Potsdam. Zuvor hatte sie Professuren in Aachen, an der FU Berlin und in Leipzig inne. Für ihre innovative Forschung wurde sie mehrfach ausgezeichnet, unter anderem vom Europäischen Forschungsrat und von der Max-Planck-Gesellschaft.