Nino Kargishvili

Der Dreißigjährige Krieg. Aus religiösen Gründen oder Staatsbildungskrieg?

1. Auflage.
kartoniert , 24 Seiten
ISBN 3668742073
EAN 9783668742079
Veröffentlicht Juli 2018
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europas - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 3,0, Universität Duisburg-Essen, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Dreißigjährige Krieg wird oft als Krieg der Kriege bezeichnet und das nicht ohne Grund. Bis ins 20. Jahrhundert galt er als einer der größten Katastrophen das Europa jemals erlebt hatte. So wird er bis heute mit Gewalt, Raub und Hexenverfolgung in Verbindung gebracht.
Obwohl der eigentliche Kriegsauslöser im Reich gesucht werden sollte, muss der Dreißigjährige Krieg als gesamteuropäisches Ereignis gesehen werden. Was in diesem Zusammenhang aus religiöser Überzeugung anfing, entwickelte sich im weiteren Verlauf zu einer Auseinandersetzung um Machtpolitische Interessen. Er war eine Bündelung aus verschiedenen Kriegen und Schlachten, welche jedoch meistens auf deutschem Boden ausgetragen wurden.
In dieser Hausarbeit sollen daher folgende Aspekte berücksichtigt werden: Zunächst wird die Ausgangssituation des bevorstehenden Krieges mit den wichtigsten Akteuren, sowohl aus gesamteuropäischer als auch aus reichspolitischer Perspektive dargestellt. Im Kriegsverlauf folgt dann eine systematische Darstellung des Krieges. Als zentraler Punkt soll dabei die Frage aufgegriffen werden, ob der Dreißigjährige Krieg aus religiösen Gründen stattfand oder ein Staatsbildungskrieg war. Dementsprechend soll auf beide Gesichtspunkte eingegangen und eine zeitliche Veranschaulichung des Westfälischen Friedens innerhalb dieser Fragestellung dargelegt werden.
Als Quellen verwende ich die im Jahre 1648 in Münster und Osnabrück abgeschlossenen Friedensverträge zum sogenannten -Westfälischen Frieden-. Die Regelungen, im Hinblick auf die Reichsverfassung und die Konfessionsproblematik die durch den Westfälischen Frieden abgesichert waren, lassen durchblicken, welche machtpolitischen Spiele während des Dreißigjährigen Krieges im Gange waren.
Dieser Friedensvertrag, der die machtpolitische Auseinandersetzung des Dreißigjährigen Krieges beendete, ist als Muster zum Gedenken des europäischen Gleichgewichtes geworden, welches das Denken der europäischen Großmächte bis in das 19. Jahrhundert hinein bestimmte. Die als Ergebnis des Westfälischen Friedens im Jahr 1648 entstandenen konfessionellen Einteilungen in protestantische und katholische Regionen sind in Deutschland bis in unsere Tage greifbar.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Ursula Krechel
Sehr geehrte Frau Ministerin
epub eBook
Download
20,99
Daniel Wolf
Die Templer. Rose und Kreuz
epub eBook
Download
19,99
Sharon Penman
Thronräuber
epub eBook
Download
14,99
Dieter Kühn
Ich Wolkenstein
epub eBook
Download
9,99
Stephen Fry
Helden
epub eBook
Download
4,99
Jürgen Gottschlich
Die Schatzjäger des Kaisers
epub eBook
Download
4,99
Karl Banghard
Die wahre Geschichte der Germanen
epub eBook
Download
18,99
Nick Stein
Die Bierhexe
pdf eBook
Download
4,99
Download
11,99
Peter Watson
Der deutsche Genius
epub eBook
Download
13,99