Optimierung des Selbst -

Optimierung des Selbst

Konzepte, Darstellungen und Praktiken. 1. Auflage. 2 farbige Abbildungen. Dateigröße in MByte: 2.
pdf eBook , 222 Seiten
ISBN 3839461340
EAN 9783839461341
Veröffentlicht Oktober 2022
Verlag/Hersteller transcript Verlag
Familienlizenz Family Sharing
0,00 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Von Fitnessstudios über Schlaf-Apps bis hin zu Heilsteinen - das Streben nach Selbstoptimierung hat einen festen Platz in der Alltagskultur der Gegenwart. Was unter dem ubiquitären Begriff zu verstehen ist, wird allerdings kontrovers diskutiert. Selbstoptimierung provoziert: Kritiker*innen lehnen sie als Teil eines neoliberalen Zwangs ab, Befürworter*innen deuten sie als Ausdruck von Autonomie. Die Beiträger*innen des interdisziplinären Bandes differenzieren den Diskurs über die Selbstoptimierung: Sie hinterfragen gegenwärtige Wertungsmuster, heben Ambiguitäten und Brüche hervor und decken die kulturelle Komplexität des Phänomens auf.

Portrait

Loreen Dalski ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und promoviert als assoziiertes Mitglied im Graduiertenkolleg »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« zum Zusammenhang zwischen Scheitern und Zugänglichkeit in der Gegenwartsprosa. Ihre Forschungsinteressen sind Gegenwartsliteratur, Literaturvermittlung und Phänomene der Negativität.
Kirsten Flöter ist Doktorandin und hat Kulturanthropologie/Volkskunde und Geschichte an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz studiert. Sie war Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« mit einem Dissertationsprojekt über Spiritualität auf Mittelaltermärkten. Ihre Forschungsschwerpunkte liegen auf Spiritualität, Living History sowie Gesundheit und Kultur.
Lisa Keil (M.Ed.) studierte Germanistik, Politikwissenschaften und Philosophie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Mit ihrem Dissertationsprojekt zu Körperformungen als Selbstformung in literarischen Texten der Gegenwart war sie Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Gegenwartsliteratur, Gender/Queer Studies und literarische Darstellungen von Selbstformung.
Kathrin Lohse (M.A.) studierte Erziehungswissenschaft und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum. Sie war Stipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart« an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und arbeitete dort an ihrer Dissertation unter dem Titel »Der Leib jenseits der Norm in der Literatur der Gegenwart«. Zu ihren Forschungsschwerpunkten gehören Gegenwartsliteratur, Phänomenologie und die Kategorie des Leibes.
Lucas Sand (M.Ed.) beschäftigt sich in seiner Dissertationsarbeit mit Fußball als Ersatzreligion. Er studierte Germanistik und evangelische Theologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz und war Promotionsstipendiat des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Seine Forschungsschwerpunkte liegen auf der theologischen Ethik, Sport und Relevanz christlicher Religion innerhalb der Gesellschaft.
Annabelle Schülein (M.A.) studierte Kulturanthropologie und Soziologie an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz. Anschließend war sie als Studienmanagerin und später als wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fach Kulturanthropologie/Empirische Kulturwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz tätig. Mit ihrem Dissertationsprojekt über Veganer*innen auf Instagram war sie Promotionsstipendiatin des Graduiertenkollegs »Ethnographien des Selbst in der Gegenwart«. Ihre Forschungsschwerpunkte umfassen digitale Alltagskulturen, Erzählforschung und Esskultur.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.