Organspende als Herausforderung gelingender Kommunikation -

Organspende als Herausforderung gelingender Kommunikation

1. Aufl. 2023. IX, 169 S. 10 Abbildungen. Dateigröße in MByte: 4.
pdf eBook , 169 Seiten
ISBN 3658392339
EAN 9783658392338
Veröffentlicht Juni 2023
Verlag/Hersteller Springer VS

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
79,99
62,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Kommunikation im Kontext der Organspende gehört zu den sensibelsten und herausforderndsten Aufgaben im Klinikalltag. Angehörige und medizinisches Fachpersonal begegnen sich in einer äußerst belastenden Phase der Unsicherheit, Trauer und Verletzlichkeit. Dennoch müssen sie gemeinsam klären, ob ein Organspendeausweis vorliegt und das bereits intensivmedizinisch betreute Familienmitglied einer Organspende zustimmen würde. Die Interessen der Beteiligten unterscheiden sich und treffen sich zugleich in der Zielsetzung, den Willen des Patienten mit dieser Entscheidung umzusetzen. Der interdisziplinär angelegte Band reflektiert die im Feld bestehenden Kontingenzen. Er zielt auf eine Präzisierung der Wahrnehmung und erörtert Handlungsoptionen, die dazu beitragen können, diese spezifische Kommunikationssituation konkret zu entlasten.
Die Herausgebenden
Dr. Monika E. Fuchs ist Professorin für Ev. Theologie/Religionspädagogik am Institut für Theologie der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Julia Inthorn ist Philosophin und Medizinethikerin und Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik in Hannover.
Charlotte Koscielny, M.Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theologie der Leibniz Universität Hannover im Fachbereich Religionspädagogik.
Dr. Elena Link ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Dr. Frank Logemann ist Anästhesiologe, Intensivmediziner und Transplantationsbeauftragter an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Portrait

Dr. Monika E. Fuchs ist Professorin für Ev. Theologie/Religionspädagogik am Institut für Theologie der Leibniz Universität Hannover.
Dr. Julia Inthorn ist Philosophin und Medizinethikerin und Direktorin des Zentrums für Gesundheitsethik in Hannover.
Charlotte Koscielny, M.Ed., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Theologie der Leibniz Universität Hannover im Fachbereich Religionspädagogik.
Dr. Elena Link ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Journalistik und Kommunikationsforschung der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover.
Dr. Frank Logemann ist Anästhesiologe, Intensivmediziner und Transplantationsbeauftragter an der Medizinischen Hochschule Hannover.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „Sofort online lesen über Meine Bibliothek“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.