Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Komplettausgabe Das meist diskutierte Geschichtswerk seiner Zeit. Auch heute noch missverstanden, umgedeutet, fehlinterpretiert und missbraucht. Der Titel ist zum Fanal, zum Schlagwort geworden. Spengler lokalisiert die abendländische Kultur in ihrer Zivilisationsphase und damit in ihrer Endphase - eine damalige Ungeheuerlichkeit. Spenglers Werk wird in Zyklen immer wieder neu entdeckt. Samuel P. Huntington greift mit seinen Thesen vom »Kampf der Kulturen« wesentlich auf Spenglers »Untergang« zurück. In globalen Krisenzeiten wird Spenglers konsequente Weltsicht der schicksalhaften Entwicklung von Imperien als Horoskop der Weltgeschichte gesehen. Eine brauchbare Blaupause zur Lösungsfindung stellen sie nicht dar. Null Papier Verlag www.null-papier.de
Oswald Arnold Gottfried Spengler (1880 - 1936) war ein deutscher Geschichtsphilosoph, Kulturhistoriker und antidemokratischer politischer Schriftsteller.Spenglers Werk wird unterschiedlich eingeschätzt. So gilt er zum einen als "Meisterdenker der Konservativen Revolution". Die Nationalsozialisten selbst sahen ihn als einen ihrer "geistigen Väter." obwohl er wesentliche Gedanken wie die Rassenideologie nicht mittrug und sich vom Nationalsozialismus unter Hitler distanzierte.
Der Untergang des Abendlandes - Erster BandVorwortVorwort zur ersten Ausgabe des 1. BandesEinleitungTafeln zur vergleichenden Morphologie der GeschichteVorbemerkungI. TAFEL »GLEICHZEITIGER« GEISTESEPOCHENII. TAFEL »GLEICHZEITIGER« KUNSTEPOCHENErstes Kapitel: Vom Sinn der ZahlenZweites Kapitel: Das Problem der und SystematikI. Physiognomik und SystematikII. Schicksalsidee und KausalitätsprinzipDrittes Kapitel: MakrokosmosI. Die Symbolik des Weltbildes und das RaumproblemII. Apollinische, faustische, magische SeeleViertes Kapitel: Musik und PlastikI. Die bildenden KünsteII. Akt und PorträtFünftes Kapitel: Seelenbild und LebensgefühlI. Zur Form der SeeleII. Buddhismus, Stoizismus, SozialismusSechstes Kapitel: Faustische und Apollinische NaturerkenntnisDer Untergang des Abendlandes - Erster BandErstes Kapitel: Ursprung und LandschaftI. Das Kosmische und der MikrokosmosII. Die Gruppe der hohen KulturenIII. Die Beziehungen zwischen den KulturenZweites Kapitel: Städte und VölkerI. Die Seele der StadtII. Völker, Rassen, SprachenIII. Urvölker, Kulturvölker, FellachenvölkerDrittes Kapitel: Probleme der arabischen KulturI. Historische PseudomorphosenII. Die magische SeeleIII. Pythagoras, Mohammed, CromwellViertes Kapitel: Der StaatI. Das Problem der Stände: Adel und PriestertumII. Staat und GeschichteIII. Philosophie der PolitikFünftes Kapitel: Die Formenwelt des WirtschaftslebensI. Das GeldII. Die Maschine
Status der Barrierefreiheit
Barrierefreiheitsstatus unbekannt