Otto Streck

Grund- und Wasserbau in praktischen Beispielen

Zweiter Band. Fließende und schwingende Wasserbewegung, Wehre Wasserauflaufen, Bewässerung, Entwässerung Wasserwirtschaft.
kartoniert , 724 Seiten
ISBN 3662013037
EAN 9783662013038
Veröffentlicht November 2012
Verlag/Hersteller Springer

Auch erhältlich als:

pdf eBook
35,96
99,99 inkl. MwSt.
Mit click & collect abholbar: - in 4-6 Werktagen in der Buchhandlung
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Aufgabe 1. Messung der Fließgeschwindigkeit mittels hydrometrischen Flügels. Ermittlung der mittleren Profilgeschwindigkeit und der Durchflußmenge.- Aufgabe 2. Geschwindigkeitsformel von Brahms-De Chézy.- Aufgabe 3. Ermittlung der Wassergeschwindigkeiten und Wassermengen mit der Brahmusschen Fließformel und den Geschwindigkeitswerten c nach Bazin, Ganguillat-Kutter und Kutter (kleine c-Formel) in einem Maulprofil bei verschiedenen Fülltiefen.- Aufgabe 4. Abhängigkeit der Fließgeschwindigkeit und des Fließgefälles von der Wandrauhigkeit.- Aufgabe 5. Hydraulich günstiges Profil.- Aufgabe 6. Entwurf eines kleineren Entwässerungsgrabens.- Aufgabe 7. Feststellung der Rauhigkeitsziffern durch Messungen im Rhein.- Aufgabe 8. Untersuchung des Einflusses der Querschnittsform auf das Spiegelgefälle bei einem Flusse. Längsgefälle in Krümmungen und Furten.- Aufgabe 9. Einfluß von J auf c nach Ganguillet-Kutter.- Aufgabe 10. Zusammengesetztes Profil. Hochwasserdeiche.- Aufgabe 11. Ermittlung der Geschwindigkeit v für einen muldenförmigen Flußquerschnitt nach Kutter, Bazin, Ganguillet-Kutter, sowie nach Hermanek, Matakiewicz und Winkel. Kritische Betrachtungen zu den Fließformeln.- Aufgabe 12. Freispiegelstollen.- Aufgabe 13. Rohrleitungsberechnungen unter Berücksichtigung der Druckhöhenverluste und Darstellung der Piezometerlinien für verschiedene Fälle.- Aufgabe 14. Rohrdimensionierung und Druckermittlungen für ein mit 2 Behältern in Verbindung stehendes Rohrsystem.- Aufgabe 15. Ermittlung des Wasserbedarfs für eine Ortsversorgung, Bemessung des wirtschaftlichen Durchmessers für eine Druckleitung zwischen Pumpenanlage und Hochbehälter, Festlegung des notwendigen Fassungsvermögens für einen "Volldurchgangsbehälter" und Bemessung des Hauptstrangesder Versorgungsleitung für den höchsten Stundenverbrauch unter Berücksichtigung der Feuerhydranten.- Aufgabe 16. Untersuchung eines Venturi-Messers.- Aufgabe 17. Untersuchung des Grundablaßrohres einer Stauweiheranlage auf seine Leistungsfähigkeit. Dauer der Entleerung des Staubeckens (Ausflußzeit).- Aufgabe 18. Druckhöhenverluste in einem Rohrdüker im Zuge einer drucklosen Triebwasserleitung.- Aufgabe 19. Bemessung eines Abwasserkanaldükers und Bestimmung der Dükerdruckverluste.- Aufgabe 20. Berechnung der Druckverluste im Druckstollen und in der Druckrohrleitung (Falleitung) einer Hochdruck-Wasserkraftanlage und Bestimmung des Nettogefälles (Nutzgefälles) für verschiedene Betriebswassermengen.- Aufgabe 21. Ermittlung der Kräfte infolge Eigengewichten, Reibungen aller Art, Temperatureinflüssen, Krümmungen, Rohrverengungen, Strahlablenkung und Stoßwirkungen auf Festpunkte der Hochdruckleitung eines Wasserkraftwerks. Druckänderungen beim Bewegen von Absperrorganen.- Aufgabe 22. Zusammenhang zwischen Energielinie und Wassertiefe, "Strömen" und "Schießen" und die Kriterien dafür (Grenztiefe, Grenzgeschwindigkeit, Grenzgefälle).- Aufgabe 23. Stationär ungleichförmige Wasserbewegung. Stau und Senkung.- Aufgabe 24. Schrittweise Ermittlung der Staukurve für einen unregelmäßig ausgebildeten Flußschlauch.- Aufgabe 25. Ermittlung der Senkungskurve (beschleunigte Wasserbewegung) in einem rechteckigen Gerinne.- Aufgabe 26. Übergang von einem rauhen rechteckigen Profil auf ein glattes Rechteckgerinne von gleicher Breite mit strömendem bzw. schießendem Abfluß.- Aufgabe 27. Einfluß einer Querschnittsverengung (Sohlenhebung) auf den Spiegelverlauf in einem Kanal.- Aufgabe 28. Untersuchung eines Hebers mit anschließender Leerlaufleitung(Betongerinne und stählerne Rohrleitung) - allgemeiner Fall einer ungleichförmigen Wasserbewegung mit veränderlichen Querschnitten.- Aufgabe 29. Bemessung der Hauptstränge einer städtischen Mischkanalisation nach dem Summenlinienverfahren (mittels Anlaufkurven).- Aufgabe 30. Untersuchung der Spiegelschwankungen in einem Schachtwasserschloß von gegebenem gleichbleibendem Querschnitt und Bestimmung d

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com

Das könnte Sie auch interessieren

Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
11,90
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
7,50
Sofort lieferbar
11,90
Sofort lieferbar
13,90
Sofort lieferbar
6,95
Gotthold Ephraim Lessing
Emilia Galotti: Ein Trauerspiel in fünf Auf...
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,95
Sofort lieferbar
14,90
Sofort lieferbar
5,50
Ernst Theodor Amadeus Hoffmann
Der Sandmann. EinFach Deutsch Textausgaben
Taschenbuch
Sofort lieferbar
5,50
Anne Lindemann
Plotten für Weihnachten
Gebund. Ausgabe
Lieferbar innerhalb von 1-2 Wochen
ggf. in Buchhandlg vorh.
22,00