Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Welche Empowerment-Potenziale liegen in der partizipativen Forschung? In welchem Verhältnis stehen partizipative Forschung, Empowerment und Bildung im Kontext Sozialer Arbeit? Wie hängen gesellschaftliche Machtverhältnisse, Empowerment und partizipative Forschung zusammen? Wie schlagen sich Machtverhältnisse in Forschungsprozessen mit unterschiedlichen Beteiligungsgruppen nieder? Dieser Band ist aus dem dritten Trinationalen Workshop »Partizipative Forschung in der Sozialen Arbeit« hervorgegangen und versammelt Forschungsberichte, Reflexionen und Debattenbeiträge, die diesen Fragen nachgehen.
Stefan Schnurr, Dr., Professor em. an der Hochschule für Soziale Arbeit/Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW). Forschungsschwerpunkte: Kinder- und Jugendhilfe, Kindesschutz, Partizipation.Florian Eßer, Jg. 1980, Dr., ist Akademischer Rat a.Z. und Leiter der wissenschaftlichen Nachwuchsgruppe "Kinder- und Jugendhilfe" am Institut für Sozial- und Organisationspädagogik der Universität Hildesheim.Elisabeth Richter, Dr. phil., Dipl.-Päd., ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität Hamburg, Fakultät für Erziehungswissenschaft, Arbeitsbereich Sozialpädagogik/außerschulische Kinder- und Jugendbildung.Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim.
Status der Barrierefreiheit
PDF/UA-1
Alternativbeschreibungen
Kurze Alternativtexte
Navigation
Inhaltsverzeichnis mit Links
Lesbarkeit
Hoher Kontrast