Patricia Schön

Der Einfluss der sozialen Unterstützung auf den Selbstwert am Beispiel von Peer-Groups

1. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3668775486
EAN 9783668775480
Veröffentlicht Dezember 2019
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
15,99
17,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2017 im Fachbereich Soziologie - Individuum, Gruppe, Gesellschaft, Note: 1,7, Hochschule für angewandtes Management GmbH, Sprache: Deutsch, Abstract: -Ohne den anderen gibt es kein Selbst- (Filipp und Frey)
Der Selbstwert wird maßgeblich durch soziale Interaktion bestimmt. Wieso soziale Interaktion dabei eine so entscheidende Rolle spielt wird unter anderem in der Soziometer-Theorie, die in vorliegender Studienarbeit unter Punkt 2.3 beschrieben wird, deutlich.
Keine menschliche Eigenschaft sei erstaunlicher als unser Drang, mit anderen zu sympathisieren, deklariert der britische Philosoph und Ökonom David Hume bereits im achtzehnten Jahrhundert in seinem "Traktat über die menschliche Natur". Ähnlichkeit schafft Sympathie. Wenn uns Menschen sympathisch sind, schließen wir uns tendenziell zu Gruppen zusammen. Inwieweit Peer-Groups den Selbstwert beeinflussen, soll in folgender Studienarbeit herausgefunden werden.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de