Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Orwell, Hemingway, Simone Weil: Als die Literatur in den Krieg zog Im Morgengrauen des 18. Juli 1936 gibt General Francisco Franco das Signal zum Aufstand. Der Putsch gegen die spanische Republik sorgt rund um den Erdball für Entsetzen und eine so spontane wie heftige Gegenwehr. Zehntausende Freiwillige aus aller Welt nehmen es auf sich, dem Land gegen die Invasion von innen beizustehen. Es sind Künstler, Reporterinnen, Intellektuelle, und Verfolgte, es sind Helfer und Krankenschwestern, Idealistinnen und Abenteurer. Der Spanienkenner und preisgekrönte Romanautor Paul Ingendaay erzählt ihre Geschichte. Sommer 1936: In Madrid kühlen Anwohner das heiße Straßenpflaster mit Wasser, während wenige Häuser weiter eine Pistole im Parlament gezogen wird. Thomas Mann sinniert am Vierwaldstättersee über Wagner, da erhält Hitler bei den Festspielen in Bayreuth einen Brief: Ein gewisser General Franco bittet ihn um militärische Unterstützung bei einem Putsch gegen die spanische Republik. Drei Tage später macht sich eine deutsche Fliegereinheit in Zivil auf, um unter dem Codenamen Unternehmen Feuerzauber die größte Luftbrücke aller Zeiten ins Leben zu rufen. Und inmitten all der Wirren bricht eine wild zusammengewürfelte Gruppe an Freiwilligen auf, um Spanien gegen den faschistischen Umsturz zu verteidigen. Ernest Hemingway, George Orwell, Martha Gellhorn, Arthur Koestler, Willy Brandt, Simone Weil und andere schließen sich ihnen an. Es ist die Zeit der großen Entscheidungen in Europa und doch auch die der Zufälle, der Unfälle und tragischen Ironie. Paul Ingendaay erzählt eine packende Geschichte von Mut und Verblendung im Auftakt des Zweiten Weltkriegs von einer Spaltung, die den Verlauf des 20. Jahrhunderts vorwegnehmen sollte.