Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Marder, Iltis, Nerz und Wiesel sind flinke Tiere und wendige Jäger. Sie sind - vielleicht mit Ausnahme des Steinmarders, der sich häufig auch in Siedlungsräumen aufhält und da ab und zu gar für Ärger sorgt - schwierig zu beobachten. Dies mag mit ein Grund dafür sein, dass vielerorts wenig Wissen über Bestände der verschiedenen Arten vorliegt. Außer bei Steinmarder und Mink gibt es für alle andern Arten nach wie vor viele Hinweise auf einen Rückgang. Sie wurden deshalb auf europäischer Ebene in verschiedene Listen für beschränkte Nutzung oder absoluten Schutz aufgenommen. Dieses Buch will Wissenslücken schließen und die kaum sichtbaren Mitbewohner unserer Kulturlandschaft vorstellen. Informationen über ihre Lebensweise und Lebensräume, die Fortpflanzung, Ernährung und Jagdstrategien werden ergänzt mit Geschichten rund um das Zusammenleben mit dem Menschen: über die Jagd auf die Tiere um ihrer Pelze willen, Forschungserlebnisse, Partnerschaften und Konflikte im Siedlungsraum und die Gefährdung und Schutzbemühungen in neuster Zeit.
Paul Marchesi studierte in Neuchâtel Biologie und forschte über Hermelin und Baummarder. Als Mitarbeiter eines Ökobüros (Drosera) war er im gesamten Bereich der Ökologie und des Naturschutzes tätig, mit einem Schwerpunkt bei Musteliden. Verstorben im Oktober 2013. Claude Mermod, emeritierter Professor der Zoologie, hat als Leiter des «Laboratoire d'Eco-éthologie» (Ökologie und Verhaltensforschung) an der Universität Neuchâtel dazu beigetragen, dieser zum Ruf eines weit über die Grenzen hinaus bekannten Zentrums der Kleinkarnivoren-Forschung zu verhelfen. Hans C. Salzmann, Biologe, war nach kurzer Tätigkeit in Wildbiologie während dreißig Jahren in leitenden Funktionen in der WWF-Umweltbildung sowie bei der Stiftung Umweltbildung Schweiz SUB tätig. Seit 2006 freier Berater und Projektleiter in Biologie, Naturschutz und Umweltbildung, u. a. als Mitleiter des Programms WIN Wieselnetz.
Vorwort 7 Einleitung 9 1 Fleischkost bestimmt das Leben 11 Ursprünge und Systematik 2 Klein, meist diskret - aber weit verbreitet 25 Aussehen und Vorkommen Themenkasten : Bestimmung der kleinen Musteliden anhand des Schädels 38 3 Am Wasser, im Wald, am Feldrand, in der Scheune 41 Lebens- und Wohnräume Themenkasten : Metapopulationen bei Hermelin und Mauswiesel 61 4 Wo es Ruhe braucht 63 Verstecke und Nester Themenkasten : Strategien zum Schutz vor großer Kälte 74 5 Am Tag oder in der Nacht ? 77 Aktivitätszeiten und Aktivitätsrhythmen Themenkasten : Hinter den Kulissen : Momente aus dem Iltisleben 83 6 Familienleben 85 Fortpflanzung und Entwicklung Themenkasten : Verzögerte Implantation 90 7 Jagen, stöbern, sammeln 95 Nahrungsspektrum und Jagdstrategien Themenkasten : Blick auf die Menükarte 112 8 Gehupft wie gesprungen 117 Auf der Spur der Musteliden Themenkasten : Merkmale derTrittsiegel von Mardern, Waldiltis und Wieseln 132 Themenkasten : Beobachtungsprotokoll 134 Inhalt 9 Wenn die Jäger Opfer sind 137 Krankheiten, Parasiten, Feinde 10 Leben und leben lassen 145 Verhältnis zum Menschen Themenkasten : Steinmarder und Mensch - eine eher schwierige Beziehung 156 11 Auf die Schliche kommen 159 Nachweis, Fang und Forschungsmethoden Themenkasten : Mit Fallen und Sendern 168 12 Mit gezielten Maßnahmen 171 Schutz und Förderung Themenkasten : Europäischer und amerikanischer Nerz - ein Neozoenproblem 178 Ausblick 180 Anhang 181 Weiterführende Literatur und Quellen 183 Bildnachweis 184 Dank 186 Stichwortverzeichnis 187 Autoren 192