Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Dieses Buch gibt anhand von 22 Autoren und 22 ihnen zugeordneten Begriffen einen Überblick über das heute vorhandene Grundlagenwissen zur sprachlichen Interaktionsanalyse. Die Auswahl der Autoren umfaßt neben Linguisten (z.B. Bühler, Benveniste) auch Klassiker der Soziologie (z.B. Weber, Sacks), der Kulturtheorie (z.B. Volosinov) und der Sprachphilosophie (z.B. Wittgenstein, Austin); dazu kommen wichtige Autoren aus jüngerer Zeit (z.B. Bourdieu, Luckmann, Hymes, Geertz). Trotz dieser interdisziplinären Orientierung bleibt der Bezug auf sprachwissenschaftliche Fragestellungen erhalten. Das Spektrum der Grundbegriffe umfaßt Konzepte wie "Handeln", "Sprechakt", "Kultur", "Intertextualität", "Subjektivität", "Performanz" und "Gattung".
Inhalt: 1. Kommunikation, Claude E. Shannon. - 2. Ausdruck - Appell - Darstellung, Karl Bühler. - 3. Sprachfunktionen, Roman Jakobsen. - 4. Metakommunikation, Paul Watzlawick. - 5. Äußerung (énonciation), Émile Benveniste. - 6. Gebrauch, Ludwig Wittgenstein. - 7. Performative, John Langshaw Austin. - 8. Sprechakt, John Searle. - 9. Konversationsmaximen, H. Paul Grice. - 10. Handlung, Max Weber. - 11. Alltag, Alfred Schütz. - 12. Indexikalität/Reflexibilität, Harold Garfinkel. - 13. Sequenzialität, Harvey Sacks. - 14. Die Ordnung der Interaktion (interaction order), Erving Goffman. - 15. Kontextualisierung, John J. Gumperz. - 16. Kommunikative Gattungen, Thomas Luckmann. - 17. Performance, Dell Hymes. - 18. Kultur, Clifford Geertz. - 19. Ideologie, Valentin Volosinov. - 20. Intertextualität, Michail M. Bachtin. - 21. Diskurs, Michel Foucault. - 22. Sprachlicher Markt, Pierre Bourdieu.