Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Zu den bekanntesten vorgeschichtlichen Kulturen Afrikas zählt die 3500 bis 2000 Jahre alte Nok-Kultur. Hoch entwickelte Tonplastiken, die überwiegend Menschen darstellen, gewähren durch Gestik, Schmuck, Haartracht, Kleidung und Ausrüstung einzigartige Einblicke in die Lebenswelt dieser Kultur. Der erste Fund bei dem Ort Nok in Zentralnigeria vor fast einem Jahrhundert sowie spätere Entdeckungen waren Zufallsfunde.
Erst durch die jahrelangen Forschungen von Archäologen und Archäobotanikern der Frankfurter Goethe-Universität entstand ein facettenreiches Bild der Nok-Kultur. Im Mittelpunkt steht die Entschlüsselung der gesellschaftlichen Funktion einer in der Vorgeschichte der Menschheit beispiellosen Konzentration kunstvoller Tonfiguren.
Peter Breunigwar von 1992 bis 2019 Professor für die Vor- und Frühgeschichte Afrikas an der Goethe-Universität Frankfurt am Main. Seine regionalen Forschungsschwerpunkte liegen in Namibia und Westafrika, insbesondere Nigeria. In Namibia erforscht er prähistorische Felsbilder und in Westafrika die Wurzeln und Anfänge sesshafter bäuerlicher Kulturen, zu denen auch die Nok-Kultur gehört. Mit ihr verbindet ihn die Leitung langjähriger Projekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft. Er ist Autor und Herausgeber vieler Bücher und Artikel über seine Forschungsarbeit.