Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Hören und Sprechen nicht als Derivat des Geschriebenen zu begreifen, sondern ihm als eigenständiger Form Gehör zu verschaffen - das war von Anfang an das besondere Anliegen von supposé.Mit "Ein Sommer, der bleibt" gehen wir auf diesem Weg einen bedeutenden Schritt weiter: In langen Gespräch-Sessions haben supposé-Betreiber Klaus Sander und der Schriftsteller Peter Kurzeck das bislang weitgehend mit Wissenschaftlern und Philosophen entwickelte Produktionsverfahren der freien Erzählung für die Literatur angewandt. Herausgekommen ist ein Roman, der ausschließlich in akustischer Form existiert.
Das Dorf Staufenberg im Landkreis Gießen liegt auf einer Felskuppe. Hoch oben die alte Burg. Wenn der böhmische Flüchtlingsjunge Peter vom Turm ins Tal blickt, kommt ihm das wogende Korn vor wie das Meer, das er nicht kennt, sich aber immer wieder vorstellen muss, und die Flugameisen, die nur hier und nur an wenigen, Jahr für Jahr wiederkehrenden Tagen Hochzeit feiern, erzählen ihm vom Sommer, der kommt. Er sieht die Menschen im Dorf, von denen er nun selbst einer ist, und er sieht all die Wege, die vom Dorf wegführen: in die Weite des Tals vor dem Autobahnbau, zur Lahn und den Lahnwiesen, wo er mit den anderen Kindern spielt und einmal fast sein Taschenmesser verliert, zur Mühle, wo er mit seiner Mutter um ein Säckchen Mehl bittet, zum Rex-Filmtheater Lollar und zur Buderus-Hütt, dem großen Eisenwerk, nach Gießen zum Papierwarenhändler und zum Teufelslustgärtchen, und nicht zuletzt nach Frankfurt, wohin er später mit seinem Freund Eckart in den großen glitzernden Amischlitten der GIs trampt.
Vergleichbar der improvisierten Vortragskunst der legendären schwarzen Bluessänger, die er in den 1960er Jahren in hessischen Army-Clubs gehört hat, gerät Peter Kurzeck aus dem Gespräch mit Klaus Sander heraus ins Erzählen, und so finden die beiden zu einer neuen Form des Romans: ein Text, der erst während der Rede, während der Aufnahme, im Schnitt entsteht, ohne Buchvorlage oder Manuskript - eine Beschwörung. In "Ein Sommer, der bleibt" fügt sich ein Kaleidoskop an Geschichten zu einem detailreichen Bild von Nachkriegsdeutschland und früher Bundesrepublik, entspinnt sich aus einer Kindheit im Dorf Staufenberg ein exemplarisches Leben, in dem die Kunst der Erinnerung in eins fällt mit der Kunst der Literatur.
CD1Das Dorf meiner KindheitVor der Haustür der TagDas Licht im Dorf und die Vielfalt der WeltIch bin im Juni geborenAls ich sechs warIn der SchuleDer Blick aus dem FensterAn die DiefebachFlüchtlingsfamiliengemeinschaftswohnungenNach GelnhausenEin böhmischer WeihnachtsbaumVor dem SchaufensterAm Anfang des SommersBaden an der LahnDurst
CD2Kalte FleischwurstMein Hund RolfDie amtliche HundesteuerWeite WegeDas verschwundene TalSichtblendenAmeisenhochzeitenDie AutobahnBillige MarkenbutterEinkaufsfahrtenVom Feld auf die Hütt und zehn Jahre eher sterbenDie alten Leute im DorfAm HoftorDie AmisIm TeufelslustgärtchenFußgängerzoneAmi-Zahltag
CD3Keine Kirche im DorfDie Kirche von innen auffressenMaiandachtenFlüchtlingsbaracken und BehelfsheimeDas MohnmühlchenDas MehlsäckchenHypnotisieren lernenAfrikaSchwarzwaldhausDas rote ZauberglasRex-Filmtheater LollarDas erste Auto im DorfVom Klempner zum GastwirtFlüchtlingswärmflaschenDas verlorene Taschenmesser
CD4Für meinen Vater ein RezeptAuf dem HeimwegStraßenlampenDie TheaterschneiderinDer BücherbusDie Bücher im DorfBücher, die ein Leben lang reichenSchlittenfahrtenWaschtageStrohsäckeAmipritschen und HeuwagenDie Dreschmaschine