Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Mehr als zwölf Jahre nach den Anschlägen vom 11. September 2001 gehört der transnationale Terrorismus der Al-Qaida nach wie vor zu den größten Bedrohungen des 21. Jahrhunderts. Der Politikwissenschaftler Peter Wichmann, der Terrorismus als Publizitäts- und Mobilisierungsstrategie versteht, untersucht die Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Erscheinungsformen des Terrorismus seit dem 19. Jahrhundert und analysiert die Entwicklung der Al-Qaida seit ihrer Gründung 1988 bis zur Gegenwart. Der Autor belegt dabei Verbindungslinien zwischen der Al-Qaida-Mutterorganisation und ihren Tochterorganisationen sowie zu den terroristischen Zellen im Westen, die entgegen der populären These vom führungslosen Djihad Netzwerkstrukturen aufweisen. Ferner beleuchtet der Autor die Verflechtungen des globalen Djihad der Al-Qaida mit den salafistischen Netzwerken in der Bundesrepublik Deutschland.
Der InhaltGemeinsamkeiten und Unterschiede im Terrorismus seit dem 19. Jahrhundert Terrorismus als Publizitäts- und Mobilisierungsstrategie Der transnationale Terrorismus der Al-QaidaDer salafistische Djihad in der Bundesrepublik Deutschland
Die ZielgruppenDozierende und Studierende der Politikwissenschaft und der GeschichtswissenschaftPraktiker bei den Nachrichtendiensten, bei der Polizei sowie aus dem Medienbereich
Der Autor
Peter Wichmann studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Extremismus- und Terrorismusforschung sowie der Nahostkonflikt und die Nachrichtendienste.
Peter Wichmann studierte Politische Wissenschaft, Neuere Geschichte und Völkerrecht an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität zu Bonn. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Extremismus- und Terrorismusforschung sowie der Nahostkonflikt und die Nachrichtendienste.