Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Inwiefern regeln soziale Normen den Gebrauch unterschiedlicher Varietäten in der Hochschullehre? Philip C. Vergeiner untersucht dies in seiner Fallstudie zur Universität Salzburg schwerpunktmäßig für die lautliche Variation im Deutschen auf der Dialekt-/Standardachse. Am Beginn der Arbeit entwickelt er eine praxeologische Normkonzeption, der zufolge durch den Rückbezug von Handlungsregelmäßigkeiten auf normative Wertungen und Erwartungen auf das Vorhandensein sozialer Normen geschlossen werden kann. Um in diesem Sinne Sprachgebrauchsnormen aufzudecken, verwendet Vergeiner ein Mixed-Methods-Design, welches objekt- und metasprachliche Daten trianguliert: Neben einer quantitativ-statistischen Analyse von Fragebögen und einer Inhaltsanalyse von Interviews, um den normativen Diskurs freizulegen, untersucht er den tatsächlichen Sprachgebrauch anhand universitärer Lehrveranstaltungen.
Philip C. Vergeiner hat derzeit eine Postdoc-Position im Rahmen des Spezialforschungsbereichs 'Deutsch in Österreich' an der Universität Salzburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Sozio- und Variationslinguistik, Phonetik und Phonologie sowie Sprachwandelforschung.
Philip C. Vergeiner hat derzeit eine Postdoc-Position im Rahmen des Spezialforschungsbereichs "Deutsch in Österreich" an der Universität Salzburg inne. Seine Forschungsschwerpunkte umfassen Sozio- und Variationslinguistik, Phonetik und Phonologie sowie Sprachwandelforschung.