Oppositionsbewegung in der DDR. Inwiefern trugen die Aktionen der oppositionellen Gruppen zum Zusammenbruch der DDR bei? - Philip Sell

Philip Sell

Oppositionsbewegung in der DDR. Inwiefern trugen die Aktionen der oppositionellen Gruppen zum Zusammenbruch der DDR bei?

1. Auflage. Dateigröße in KByte: 518.
pdf eBook , 16 Seiten
ISBN 3346361497
EAN 9783346361493
Veröffentlicht März 2021
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Familienlizenz Family Sharing

Auch erhältlich als:

Taschenbuch
15,95
13,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Geschichte Deutschlands - Nachkriegszeit, Kalter Krieg, Note: 2,0, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: Inwiefern trugen die Aktionen der oppositionellen Gruppen zum Zusammenbruch der DDR bei? In welchem Zusammenhang steht der Untergang des SED-Staats mit dem Aufkommen einer politischen Gegnerschaft? Beziehungsweise wie eng ist dieser Zusammenhang in der ehemaligen Deutschen Demokratischen Republik auch im Vergleich zu anderen Staatsdefiziten wie einer kriselnden Wirtschaft gewesen?
Der Hauptteil gliedert sich in vier wesentliche Punkte. Der erste Abschnitt soll dazu dienen, einen allgemeinen Überblick über die verschiedenen Formen oppositionellen Protests in der DDR zu verschaffen und soll eine Basis für die darauffolgenden Gliederungspunkte legen. Des Weiteren erläutert er die Begriffe "Opposition in der DDR" und "Widerstand" getrennt voneinander. Außerdem wird das Geschehen vor 1980 betrachtet und somit gezeigt, dass Opposition in der DDR keine reine Erfindung der 80er Jahre ist. Der zweite Teil beschäftigt sich mit Faktoren, welche das Wesen und die Arbeit der Opposition in der DDR stark geprägt und beeinflusst haben. Hierbei wird das Hauptaugenmerk auf die Rolle der Institution Kirche gelegt.
Abschnitt 3 des Hauptteils untersucht die verschiedenen Oppositionsbewegungen und geht dabei detaillierter auf die Friedens- und Demokratiebewegung, die Umweltbewegung und die Menschenrechtsbewegung ein. Im letzten Gliederungspunkt 2.4. wird das Vorgehen der oppositionellen Bewegungen während der Staatskrise der DDR bis hin zur Revolution im Herbst 1989 behandelt. Des Weiteren dient dieser Teil der Arbeit dazu, die am Ende von 1.1. aufgestellte Fragestellung abschließend zu beantworten. Im Anschluss an den Hauptteil folgt das Fazit. Hier werden nochmals wesentliche Gesichtspunkte zum Thema, die im Hauptteil der Arbeit genannt wurden, zusammengefasst. Abschließend werden Probleme entworfen und weiterführende Fragen entwickelt, die im Fazit zum Ausdruck gebracht werden.

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com