Quellenkommentar zu Christoph Hartknochs "Alt- und neues Preußen Oder Preussischer Historien Zwey Theile"

1. Auflage.
kartoniert , 12 Seiten
ISBN 366804984X
EAN 9783668049840
Veröffentlicht September 2015
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
4,99
5,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 5-7 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Quellenexegese aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 12 Punkte, Justus-Liebig-Universität Gießen (Historische Institut), Veranstaltung: Patria nostra? Preußische Landesgeschichtsschreibung in der Frühen Neuzeit, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Geschichte Preußens in der frühen Neuzeit verlief überaus ereignisreich. Preußen oder konkreter Brandenburg-Preußen besaß aus historischer Perspektive keine vergleichbare Entwicklungsgeschichte wie die anderen europäischen Monarchien.
Obwohl nicht alle historischen Sachverhalte der damaligen Zeit in Preußen aufgezeichnet wurden, ist zu sagen, dass die preußische Landesgeschichtsschreibung äußerst fortgeschritten war und mehrere Landeshistoriker sich mit der Geschichte Preußens auseinandergesetzt haben.
An dieser Stelle sollte jedoch hinzugefügt werden, dass die Landesgeschichtsschreibungen jener Zeit explizite geschichtliche Geschehnisse reflektiert haben, aber nicht die Vollständigkeit der Vorkommnisse zusammentrugen.
Der vorliegende Quellenkommentar befasst sich mit einem Abschnitt aus der möglicherweise wichtigsten Chronik von Preußen, -Alt- und neues Preußen Oder Preussischer Historien Zwey Theile.-, welches vom Historiker und Kartografen Christoph Hartknoch verfasst wurde.
Zunächst soll die zu hier behandelnde Quelle anhand einer Quellenbeschreibung vorgestellt werden.
Darauffolgend erfolgt eine Quellenkritik, wo zwischen der äußeren Quellenkritik, in der man sich auf den physischen Gestalt der Quelle bezieht, sowie der inneren Quellenkritik, in der man eine inhaltliche Analyse vornimmt, unterschieden wird.
Anschließend wird eine Quelleninterpretation angeführt, in der man sich mit dem ausgesuchten Abschnitt der Chronik kritisch auseinandersetzt. Zum Abschluss folgt dann ein Fazit, in dem eine Zusammenfassung geboten wird.

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de