R. Fehl

Reinigungsmittel der Phantasie

Goethes "Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten" in ihrer Beziehung zu Schillers Konzept einer ästhetischen Erziehung. 1. Auflage.
epub eBook , 24 Seiten
ISBN 3640697731
EAN 9783640697731
Veröffentlicht September 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
15,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: 1,0, Universität Hamburg (IfG II - Neuere Deutsche Literatur), Veranstaltung: Ästhetik und Literaturtheorie um 1800, Sprache: Deutsch, Abstract: In seinem Brief vom 13. Juni 1794 tritt Schiller an Goethe mit einer Einladung heran, seinem
Horen-Projekt als Mitherausgeber beizutreten und sich mit Beiträgen an demselben zu
beteiligen. Die Monatszeitschrift Die Horen war Schillers ehrgeiziges Vorhaben, "die vorzüglichsten
Schriftsteller der Nation in eine[r] literarischen Assoziation zusammen[treten]" zu
lassen. Nach kurzer Bedenkzeit und einige Briefentwürfe später antwortet Goethe einwilligend:
"Ich werde mit Freuden und von ganzem Herzen von der Gesellschaft seyn." Für Goethe
bietet sich mit dieser unverhofften Einladung die Gelegenheit zu einer Zusammenarbeit,
von der er sich verspricht, dass sie "manches, das bey mir ins Stocken gerathen ist, wieder in
einen lebhaften Gang bringen" werde.
Mit Schillers Einladung und Goethes Annahme ist der Grundstock nicht nur für eine Zusammenarbeit
gelegt, sondern auch für eine sich stetig intensivierende Annäherung, die sich
in den folgenden Wochen und Monaten allmählich zu einer Freundschaft entwickeln wird.
Ein halbes Jahr später bereits, zum Jahreswechsel, resümiert Goethe diese Entwicklung: "Viel
Glück zum neuen Jahre. Lassen Sie uns dieses zubringen, wie wir das vorige geendet haben,
mit wechselseitiger Theilnahme an dem was wir lieben und treiben. [...] Ich freue mich in der
Hoffnung daß Einwirkung und Vertrauen sich zwischen uns immer vermehren werden."
Eine der ersten Früchte dieser neu entstandenen Beziehung ist die Idee zu einem Horen-
Beitrag, eine "zusammenhängende Suite von Erzählungen im Geschmack des Decameron des
Boccaz", die dann später zu den Unterhaltungen deutscher Ausgewanderten ausreifen wird.
Zeitgleich zur Entstehung dieses Nebenwerks - das Hauptgeschäft bleibt die Vollendung des
Romanwerks Wilhelm Meister, die Arbeit für die Horen ist willkommene Entlastung und
Abwechselung - vollzieht sich der geistige Austausch und fruchtbare "Ideenwechsel" mit
Schiller, den dieser seinem Freund Körner wie folgt beschreibt: [...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com