R. Schabus>, M. Wagner>

Funktionelle Anatomie des Kniegelenks

kartoniert , 116 Seiten
ISBN 3540116397
EAN 9783540116394
Veröffentlicht August 1982
Verlag/Hersteller Springer Berlin Heidelberg
74,99 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Profunde Kenntnisse der Anatomie und der Funktion des Kniegelenks sind die Voraussetzung fUr das Ver­ sHindnis von Verletzungen, posttraumatischen Scha­ den und Erkrankungen des Kniegelenks. Nur wenn der Traumatologe die funktionelle Anatomie be­ herrscht und die Pathophysiologie des Kniege1enks versteht, kann er frische Lasionen und chronische Beschwerden exakt beurteilen und einer kausalen Be­ handlung zufUhren. Die Behandlung der Bandverletzungen des Kniege­ lenks hat sich im Laufe der letzten 3 lahrzehnte grund­ legend geandert. Vor dieser Zeit wurden die frischen Bandverletzungen vorwiegend konservativ behandelt, wobei die Ergebnisse dieser Behandlung bei komple­ xen Bandschaden oft unbefriedigend waren. Es waren besonders amerikanische und franzosische Chirur­ gen, die seit den fruhen fUnfziger lahren in zunehmen­ dem MaBe die operative Rekonstruktion der komple­ xen Bandschaden gefordert und durchgefUhrt haben. Diesen Chirurgen verdanken wir eine bessere Kennt­ nis der pathologisch-anatomischen Veranderungen bei den komplexen Kapsel-Band-Verletzungen. Die anatomischen Beschreibungen fruherer Lehrbii- VII cher sind fUr den Unfallchirurgen heute nicht mehr ausreichend; bei der Pdiparation schwerer frischer Bandverletzungen gelangt man zu einer wesentlich detaillierteren chirurgisch-anatomischen Gliederung der Strukturen. Die Erganzung der chirurgisch-anato­ mischen Nomenklatur nach funktionellen Gesichts­ punkten ist daher eine vordringliche Aufgabe.

Hersteller
Springer-Verlag GmbH
Tiergartenstr. 17

DE - 69121 Heidelberg

E-Mail: ProductSafety@springernature.com