Ralf Friedrich

Ein Effizienzvergleich von traditioneller Stahlbewehrung und innovativer Textilbewehrung im Brücken- und Betonbau

Am Beispiel der Fußgängerbrücke in Oschatz und besonderer Betrachtung der physikalischen Eigenschaften im Bauwerk. 3. Auflage.
kartoniert , 28 Seiten
ISBN 3640530985
EAN 9783640530984
Veröffentlicht Februar 2010
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
Leseprobe öffnen

Auch erhältlich als:

pdf eBook
13,99
15,95 inkl. MwSt.
Lieferbar innerhalb von 3-5 Tagen (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen, Note: 1,0, Hochschule für Technik und Wirtschaft Berlin, Veranstaltung: Wissenschaftliches Arbeiten, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit jeher liegt es in der Natur des Menschen zu bauen. Doch erst der Brückenbau machte es möglich, die entstandenen Ansiedlungen miteinander zu verbinden. Dabei stellt sich die Frage wie solche Bauwerke über Spannweiten von mittlerweile mehreren Kilometern und in hunderten Metern Höhe konstruiert werden. Mit der Thematik des Brückenbaus, insbesondere dessen innovativen Bewehrungstechnologien befasst sich die folgende Hausarbeit.
Hierbei werden zunächst die traditionelle Bewehrung aus Stahl und anschließend die innovative Bewehrung aus Textilfasern im Detail vorgestellt. Darauf folgend werden beide Bewehrungssysteme miteinander vergleichen und es wird ein abschließendes Fazit gezogen.
Brückenbauingenieure sehen sich stets mit wachsenden Herausforderungen konfrontiert wie zum Beispiel großen Brückenspannweiten, schwierigen topografischen sowie geotechnischen Gegebenheiten oder Umwelteinflüssen.
Um diesen immer anspruchsvoller werdenden Herausforderungen gerecht zu werden, bedarf es der Entwicklung und effizienten Umsetzung zeitgemäßer Technologien. Dazu zählt unter anderem die Verwendung von textilbewehrtem Beton gegenüber traditionellem Stahlbeton. Die Verarbeitung der Textilbewehrung hat eine gravierende Gewichtsverringerung des Bauobjektes zur Folge, was zu einer beachtlichen Reduzierung der Transport- und Materialkosten führt.
Ziel der Arbeit ist der Vergleich traditioneller Stahlbewehrung und innovativer Textilbewehrung im Brückenbau unter besonderer Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften im Bauwerk. Leitfaden dieser Hausarbeit soll daher die Klärung der Frage sein, ob nach dem heutigen Stand der Technik nicht nur ein Bauprojekt von der Größe der Fußgängerbrücke in Oschatz, sondern auch ein Bauprojekt von der Größe der -Golden Gate Bridge-, durch die Verarbeitung von textilbewehrtem Beton entwickelt und realisiert werden könnte.
2 Bewehrung
Vorab sollte jedoch geklärt werden, welche Aufgaben die Bewehrung in einem Bauteil aus Beton zu erfüllen hat und welchen Anforderungen sie gerecht werden muss.
Beton ist ein künstlich hergestellter Baustoff, dessen Hauptbestandteile Wasser, Zement und Zuschlagstoffe sind. Beton hat die physikalische Eigenschaft [...]

Hersteller
GRIN Verlag

-

E-Mail: info@bod.de

Das könnte Sie auch interessieren

Henning Sußebach
Anna oder: Was von einem Leben bleibt
epub eBook
Download
19,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Elisa Hoven
Dunkle Momente
epub eBook
Download
7,99
Download
3,99
Frank Sieren
China to go
epub eBook
Download
4,99
Elizabeth Strout
Die Unvollkommenheit der Liebe
epub eBook
Download
4,99
Nadia Pantel
Das Camembert-Diagramm
epub eBook
Download
19,99
J. D. Vance
Hillbilly-Elegie
epub eBook
Download
13,99
Sybille Steinbacher
Hitler
epub eBook
Download
9,99
Toralf Staud
Am Kipppunkt
epub eBook
Download
16,99