Raúl Gaston Krüger

Der Literaturexkurs im Tristan

Warum tritt Gottfried nicht zum Dichterwettstreit an und überlässt Hartmann kampflos "sîn schapel" und "sîn lôrzwî"?. 1. Auflage.
epub eBook , 9 Seiten
ISBN 364020025X
EAN 9783640200252
Veröffentlicht Oktober 2008
Verlag/Hersteller GRIN Verlag
5,99 inkl. MwSt.
Sofort Lieferbar (Download)
Teilen
Beschreibung

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Germanistik - Ältere Deutsche Literatur, Mediävistik, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Deutsches Seminar - Abteilung für Mediävistik), Veranstaltung: Tristan: Die Kunst - die Lüge - zu Liebe, Sprache: Deutsch, Abstract: Die ironische Art Gottfrieds von Straßburg lässt vielfach Zweifel ob der Eindeutigkeit
und Aufrichtigkeit seiner Aussagen aufkommen. Vielschichtige Deutungsmöglichkeiten
seiner Ausführungen und Andeutungen haben in der Tristanforschung zu unzähligen
Kontroversen geführt, auch auf lange Sicht ist keine Übereinkunft auf einen
gemeinsamen Interpretationskanon abzusehen.
Eine der am meisten diskutierten und behandelten Passagen im Tristan ist der
Literaturexkurs, auch als Dichterwettstreit, Literatur- oder Dichterschau bezeichnet.
Lange Zeit wurde er in der Forschung als erste deutschsprachige Literaturkritik
hochstilisiert und von seinem Kontext losgelöst betrachtet.1 Um der Kernaussage
Gottfrieds näher zu kommen, muss er jedoch im Kontext des Tristan und dem
Formideal seines Autors erschlossen werden. Im Folgenden wird untersucht, inwiefern
Gottfried das Lob an seinem Dichterkollegen Hartmann von Aue vollends aufrichtig
meinen kann. Widersprechen nicht die unterschiedlichen Auffassungen von
dichterischer Gestaltung, sein Bedürfnis nach Selbstdarstellung und vor allem seine
sonst durchgehend ironische Schreibweise der Annahme, dass Gottfried aufrichtig
"muoz dem Ouwaere lân / sîn schapel und sîn lôrzwî"2? Ist es denkbar, dass er in
Wirklichkeit diese für sich selbst in Anspruch nehmen möchte? Vielleicht sieht er sich
vielmehr als rechtmäßiger Nachfolger Hartmanns? Oder spricht aus seinen Worten
tatsächlich ausschließlich ehrfurchtsvolle Bewunderung? Mit der Klärung dieser Fragen
befasst sich diese Untersuchung, deren Hauptaugenmerk auf dem Hartmannlob im
Tristan, Vers 4621 bis 4637, liegt.
[...]

Technik
Sie können dieses eBook zum Beispiel mit den folgenden Geräten lesen:
• tolino Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop auf dem tolino herunter oder übertragen Sie das eBook auf Ihren tolino mit einer kostenlosen Software wie beispielsweise Adobe Digital Editions. 
• Sony Reader & andere eBook Reader 
Laden Sie das eBook direkt über den Reader-Shop herunter oder übertragen Sie das eBook mit der kostenlosen Software Sony READER FOR PC/Mac oder Adobe Digital Editions auf ein Standard-Lesegeräte. 
• Tablets & Smartphones 
Möchten Sie dieses eBook auf Ihrem Smartphone oder Tablet lesen, finden Sie hier unsere kostenlose Lese-App für iPhone/iPad und Android Smartphone/Tablets. 
• PC & Mac 
Lesen Sie das eBook direkt nach dem Herunterladen mit einer kostenlosen Lesesoftware, beispielsweise Adobe Digital Editions, Sony READER FOR PC/Mac oder direkt über Ihre eBook-Bibliothek in Ihrem Konto unter „Meine eBooks“ -  „online lesen“.
 
Bitte beachten Sie, dass die Kindle-Geräte das Format nicht unterstützen und dieses eBook somit nicht auf Kindle-Geräten lesbar ist.
Hersteller
GRIN Verlag
Trappentreustraße 1

DE - 80339 München

E-Mail: support@openpublishing.com

Das könnte Sie auch interessieren

Download
0,00
Robin Alexander
Letzte Chance
epub eBook
Download
21,99
Christoph Hein
Das Narrenschiff
epub eBook
Download
23,99
Gabriel Yoran
Die Verkrempelung der Welt
epub eBook
Download
18,99
Joachim Meyerhoff
Man kann auch in die Höhe fallen
epub eBook
Download
22,99
Benjamin Myers
Strandgut
epub eBook
Download
19,99
Tilmann Lahme
Thomas Mann
epub eBook
Download
22,99
Tahsim Durgun
»Mama, bitte lern Deutsch«
epub eBook
Download
15,99
Carlo Masala
Wenn Russland gewinnt
epub eBook
Download
10,99
Paul Ruban
Der Duft des Wals
epub eBook
Download
6,99