Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Die bewegten 14 Jahre der Weimarer Republik stellen eines der zentralen Themenfelder der Geschichtswissenschaft dar. Insbesondere die Endphase 1929-1933 wird bis heute kontrovers diskutiert. Reiner Marcowitz analysiert diese Krisenzeit der ersten deutschen Republik unter strukturellen wie chronologischen Gesichtspunkten. Er schildert ausführlich die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise. Dann untersucht er die Entwicklung der Großen Koalition, der letzten demokratisch legitimierten Regierung Weimars, und die Regierungszeiten der folgenden Präsidialkanzler Brüning, Papen und Schleicher. Schließlich analysiert er den Aufstieg der NSDAP zur >Volkspartei< und die nationalsozialistische Regierungsübernahme am 30. Januar 1933.
Reiner Marcowitz, geb. 1960, ist nach Lehrtätigkeit in Dresden seit 2007 Professor für deutsche Geschichte an der Universität Metz.
VorwortChance und Schicksal einer Republik6
Sven Felix KellerhoffRevolution 1918Auftakt zur Demokratie7 - 12
Michael DreyerStaatsrechtler und Politiker Hugo PreußDer Vater der Weimarer Verfassung13 - 20
Gunther MaiDie frühen Krisenjahre der RepublikKampf um die Moderne21 - 32
Gunther MaiStresemanns RevisionspolitikRaus aus der Versailles-Falle33 - 40
Rainer MetzgerDie -Goldenen Zwanziger-Physiognomien der Kultur Weimars41 - 56
Tim B. MüllerWeimar - zum Scheitern verurteilt?Die Chance der Demokratie57 - 72
Andreas Braune / Sebastian ElsbachGewalt als Mittel der PolitikIm Visier der Radikalen73 - 80
Marcel BoldorfVon der Inflation zur DeflationWirtschaft in der Dauerkrise81 - 92
Reiner MarcowitzDie PräsidialkabinetteDer Anfang vom Ende93 - 106
Reiner MarcowitzAufstieg des NationalsozialismusDer Radikalismus der Stunde107 - 120
Winfried DoldererKurzporträts wichtiger AkteureFriedrich EbertPaul von HindenburgMatthias ErzbergerAlfred HugenbergClara Zetkin121 - 126
Literatur127 - 128