Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
                    
                        
Tippen Sie einfach auf Teilen:
                         Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                        Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
                    
                
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
 
                 
                        Der Autor untersucht die Ideengeschichte der Parteienkontrolle und den Strukturwandel des Parteienrechts in Deutschland und Taiwan. Auf dieser Grundlage könnten sich die wehrhafte Demokratie, die parteienstaatliche Demokratie und die Konkurrenzdemokratie als Entstehungsorte des grundlegenden Parteienrechts erweisen. Die demokratischen Vorgaben des deutschen Parteienrechts werden in dem Dialog zwischen der VDStRL und dem BVerfG analysiert. Hierbei zeigt sich, dass der Charakter des Parteienrechts präventiv, an den jeweiligen Fall angepasst und pragmatisch ist. Jeder der erörterten Ansätze des Parteienrechts wirft wiederum eine Reihe neuer Problematiken im demokratischen Leben auf, daher findet das -Versteckspiel" des Staatrechts mit den Parteien kein Ende.
Ren-Jyun Huang studierte Rechtswissenschaft an der National University of Kaohsiung und an der National Taiwan University. Seine Promotion erfolgte 2019 an der Ludwig-Maximilians-Universität München.
Demokratie und Parteienrecht - Die Grundsteine der Parteienrechtslehre - Der Dialog zur Parteienrechtslehre zwischen der VDStRL und dem BVerfG - Auf dem Weg der Parteienrechtsdogmatik oder Rechtsgewinnung - Die Parteienrechtsvergleichung zwischen Deutschland und Taiwan