Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Ein Schatz in zwei Papiertüten: 500 Briefe ihres Vaters, geschrieben zwischen 1934 und 1946, verdichtet die Autorin zu einer biografischen Studie ihrer Familie in der NS-Zeit. Sie folgt dabei den Spuren ihres unbekannten Vaters, von dem sie bereits in früher Jugend getrennt wurde. Sie lernt einen Menschen kennen, dessen Lebensweg in einem christlich geprägten bildungsbürgerlichen Milieu in Osnabrück beginnt und der sich als angehender Buchhändler in Leipzig dem Studium der Literatur verschreibt, wo er auch seiner ersten Liebe begegnet. Seine weitere Lebensplanung wird jäh durchkreuzt durch die Einberufung zur Wehrmacht und den sich anschließenden Dienst als Offizier im Russlandfeldzug 1941/42 und als Besatzer in Dänemark. Nach Gefangenschaft in Frankreich kehrt er in ein zerstörtes Osnabrück zurück. Vor diesem Hintergrund zeigt die Autorin den schleichenden Prozess der Vereinnahmung aller Lebensbereiche durch die NS-Ideologie auf, ein ebenso schmerzhafter wie auch notwendiger Prozess, in dem es um die immer wieder und immer noch bewegende Frage geht, wie es möglich war, dass sich persönlich liebenswerte und unbescholtene Menschen in den Bann eines mörderischen Regimes ziehen ließen. Einfühlsam, aber auch mit kritischer Distanz beschreibt die Autorin den Werdegang ihres Vaters, der nach eigener Aussage nicht zum Soldaten geboren wurde, dessen Leben aber Schritt für Schritt vom NS-System vereinnahmt wurde, dem er sich bis zum bitteren Ende verpflichtet fühlte.
statt Autorin steht hier das das stark gekürzte InhaltsverzeichnisVorwort - 71. Familienglück - 92. Literatur - Liebe - Leipzig - 393. Für Volk und Vaterland - 654. Im Westen viel Neues - 865. Eine 'Dienstfahrt' in den Osten - 996. Mission im Norden - 1397. Das unaufhaltsame Ende - 1638. Neubeginn und Abschied - 184Nachwort - 192Personenliste - 197Ortsregister - 201
Vorwort - 7
1. Familienglück - 9Ein ungewöhnlicher Beginn 1914 - 9Eine achtbare Familie - 13Ein zweites Glück - 19Frühe Erkenntnisse - 24Erste Anzeichen - 27Der Weg in die 'Volksgemeinschaft' - 32
2. Literatur - Liebe - Leipzig - 39Eine 'erste' Adresse 1934 - 39Ein Gefühl des Unbehagens 1935 - 42Eine Frage der Rassenreinheit - 46Ein schleichender Prozess 1936 - 50Irmgard - 57Abschied 1937 - 60
3. Für Volk und Vaterland - 65Dunkle Schatten über Naziland 1937 - 65Schicksalsjahr 1939 - 72Reserve in Mohrungen 1939-1940 - 78
4. Im Westen viel Neues - 86Berichte vom Westwall 1940 - 86Luftkrieg gegen England - 90Jardin de France 1940-1941 - 92
5. Eine 'Dienstfahrt' in den Osten - 99Juni und Juli 1941 - Einmarsch in Litauen und Weißrussland - 99August 1941 - Zielrichtung Moskau - 107September 1941 - Verschlammte Wege - 114Oktober 1941 - Schneesturm und Frost - 117November 1941 - Etappenziel Wolga - 123Dezember 1941 - Gegenoffensive der Roten Armee - 129Januar 1942 - Letzte Anstrengungen - 131Februar und März 1942 - Zweifel und Pflichterfüllung - 134
6. Mission im Norden - 139Dem Schicksal entronnen, Dresden 1942 - 139Märchenhaftes Dänemark 1943 - 149Ein unwillkommener Lehrgang - 152Rückkehr ins 'Sahneland' - 154Der Bund fürs Leben - 156Die 'Vergeltung' - 159
7. Das unaufhaltsame Ende - 163Verteidigung der Nordgrenze 1944 - 163Urlaubspläne - 164Eine neue Front im Westen - 167Bomben auf Osnabrück - 170Den Glauben nicht verlieren - 173Kriegsgefangenschaft 1945-1946 - 177
8. Neubeginn und Abschied - 184
Nachwort - 192Dank - 195Personenliste - 197Abbildungsverzeichnis - 200Ortsregister - 201