Renaud Hetier>, Nathanaël Wallenhorst>

Bildungsphilosophie im Anthropozän

X, 243 S. 1 Abbildungen.
gebunden , 307 Seiten
ISBN 3031962680
EAN 9783031962684
Veröffentlicht 10. September 2025
Verlag/Hersteller Springer-Verlag GmbH
99,99 inkl. MwSt.
vorbestellbar (Versand mit Deutscher Post/DHL)
Teilen
Beschreibung

Dieses Buch entwickelt eine Bildungsphilosophie für das Anthropozän und schlägt vor, Bildung im Kontext der gegenwärtigen bioklimatischen Herausforderungen zu betrachten. Bildung wird als politisches Mittel der Wahl angesehen, um den unkontrollierbaren Wandel des Erdsystems einzudämmen und die Nachhaltigkeit menschlichen Lebens in der Gesellschaft zu gewährleisten. In diesem Buch setzen Hétier und Wallenhorst ihre Arbeit zur biogeophysikalischen und soziopolitischen Analyse des Anthropozäns fort und verfolgen den Weg zur Neugründung einer politischen Bildung, die die Studierenden darauf vorbereitet, die größte Herausforderung unserer Zeit anzugehen: das schrittweise Verschwinden der bioklimatischen Bedingungen, die für unser Überleben notwendig sind.
„Dieses Buch bietet eine Orientierungshilfe dafür, wie gegenwärtige und zukünftige Generationen mit dem Wissen ausgestattet werden können, dass sie nicht mehr in der Welt leben, die ihre Eltern als selbstverständlich betrachteten – und mit der Macht, in eine Zukunft zu steuern, die sie sich wünschen.“
— Anthony D. Barnosky, Professor für Biologie, UC Berkeley, USA
„Dieses Buch ist atemberaubend in seiner thematischen Breite, radikal in dem, was es vorschlägt, und eine faszinierende Pflichtlektüre.“
— Jürgen Renn, Professor für Physik, MPI für Geoanthropologie, Deutschland
„Dieses Buch bietet eine ethische und philosophische Begründung für die Notwendigkeit, das Paradoxon zu überwinden, dass Kinder am stärksten von der Veränderung des Erdsystems betroffen sind, obwohl sie keinerlei Verantwortung dafür tragen. Das Buch ist sehr zu empfehlen.“
— Reinhold Leinfelder, Professor für Geobiologie, Freie Universität Berlin, Deutschland
„Dieses tiefgründige und eloquent geschriebene Buch ist unverzichtbar für alle, die in der Lehre tätig sind.“
— Jan Zalasiewicz, Professor für Geologie, University of Leicester, Großbritannien
Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt.

Portrait

Renaud Hétier ist Professor an der Université Catholique de l'Ouest in Frankreich und Direktor des LIRFE Bildungswissenschaftslabors. Als ehemaliger Lehrer hat er einen Doktortitel in Erziehungswissenschaften von der Universität Lyon 2, Frankreich. Seine Arbeit untersucht Aufmerksamkeit, Präsenz und Vermittlung in der Bildung; die anthropologische und psychologische Bedeutung digitaler Praktiken; sowie die Vorbereitung auf die Zukunft in Zeiten des Zusammenbruchs.
Nathanaël Wallenhorst ist Professor und Dekan der Fakultät für Erziehungswissenschaften an der Université Catholique de l'Ouest in Frankreich. Er hat fünfundzwanzig Bücher zu den Themen Politik, Bildung und Anthropologie im Anthropozän verfasst. Zu seinen jüngsten Veröffentlichungen gehören A Critical Theory for the Anthropocene, Handbook of the Anthropocene und Political Education for the Anthropocene. Er ist Mitglied der Anthropocene Working Group (AWG) und leitet das Internationale Forschungsnetzwerk (IRN) "Education in the Anthropocene" der World Education Research Association (WERA). Seine Leidenschaft besteht darin, zu versuchen, der Zukunft zuzuhören.