Installieren Sie die genialokal App auf Ihrem Startbildschirm für einen schnellen Zugriff und eine komfortable Nutzung.
Tippen Sie einfach auf Teilen:
Und dann auf "Zum Home-Bildschirm [+]".
Bei genialokal.de kaufen Sie online bei Ihrer lokalen, inhabergeführten Buchhandlung!
Ihr gewünschter Artikel ist in 0 Buchhandlungen vorrätig - wählen Sie hier eine Buchhandlung in Ihrer Nähe aus:
Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem Lernpotenzial von Geschichtscomics, einem bislang in der geschichtsdidaktischen Forschung kaum beachteten Gegenstand. Anhand des gesamten Bestandes der bislang in Deutschland veröffentlichten Geschichtscomics untersucht der Autor die prinzipiellen Möglichkeiten und Grenzen dieses Kunstgenres in Bezug auf die Entwicklung von historischen Kompetenzen im Geschichtsunterricht. Anhand von geschichtsdidaktischen Theorie-Aspekten (Narrativität, Geschichtskultur, Emotionales Lernen, Geschichts-Dekonstruktion, u.a.) und empirischen Befunden werden Thesen über die Kapazitäten, Themenfelder und die förderungswürdigen Kompetenzen diskutiert. Die Befunde aus Theorie und Empirie ermöglichen schließlich ein pragmatisches Fazit.
Der Autor: René Mounajed, geboren 1976 in Berlin; 1997-2004 Studium der Geschichtswissenschaft und Germanistik an der Freien Universität Berlin (Erstes Staatsexamen); 2005-2008 Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Bereich Didaktik der Geschichte der Universität Göttingen (Arbeitsschwerpunkte: Medien im Geschichtsunterricht und Gedenkstättenpädagogik); seit 2008 Studienreferendar in Niedersachsen.
Aus dem Inhalt: Comic-Kunst in Deutschland - Das Subgenre der Geschichtscomics - Geschichtscomics als visuelle Geschichtserzählungen - Geschichtscomics in Schulbüchern und Unterrichtsvorschlägen - Kompetenz-Förderung anhand von Geschichtscomics - Empirische Studien zu Geschichtscomics - Auflistung der in Deutschland bislang erschienenen Geschichtscomics anhand einer Geschichtscomicografie.